Wir feiern 10 Jahre Wasserreferendum in Thessaloniki

💧WIR ARBEITEN WEITER FÜR DAS WASSER !

10 Jahre seit dem Referendum gegen die Privatisierung von EYATH. 10 Jahre massive, soziale und kreative Aktionen für das Recht auf Wasser!
Die Gewerkschaft der EYATH-Beschäftigten und SOSte to Nero (Rette das Wasser) organisieren am Freitag, den 17. Mai 2024, um 18.30 Uhr im Garten der Jahreszeiten von Nea Paralia in Thessaloniki eine offene Veranstaltung.

Im Mai 2014, zeitgleich mit den Kommunalwahlen, fand in der Stadt Thessaloniki ein historisches Referendum statt, an dem sich 220.000 Menschen beteiligten. Unsere Stadt hat mit einem überwältigenden Prozentsatz von 98 % ein klares NEIN zur Privatisierung von EYATH gesagt.

Der Kampf ging sowohl auf sozialer als auch auf gerichtlicher Ebene weiter. Im Jahr 2023 war die Entscheidung des höchsten Gerichts, EYATH und EYDAP (Waserwerke von Athen) aus dem Superfond herauszunehmen und Wasser als soziales Gut anzuerkennen, ein wichtiger institutioneller Sieg. Das große Konzert „Verteidigt das Wasser“ auf dem Aristoteles-Platz zwang die Regierung, die Entscheidung zu respektieren.

Da heute die öffentliche Kontrolle des Wassers immer noch bedroht ist, werden wir am 17. Mai, geleitet von dem, was wir getan haben, diskutieren, wie wir unseren Kampf fortsetzen können.“
(Gewerkschaft der EYATH-Beschäftigten)

Die Ankündigung auf Facebook: https://www.facebook.com/photo/?fbid=925772449346789&set=a.55459347646469.

Klaus Kittsteiner 2014 in Thessaloniki


Auch Klaus Kittsteiner wird bei der Feier eine Rede halten. Er war 2014 vom Berliner Wassertisch nach Thessaloniki entsandt worden, um das Referendum zu unterstützen.
2017 war er einer der vier Aktiven der Griechenland-Solitdartäts-Gruppen, die 202.237 Unterschriften für eine Petition gegen die Wasserprivatisierung in Griechenland sammelte


Infos zur Wasserprivatisierung in Griechenland:

https://griechenlandsoli.com/category/wasser-als-menschenrecht/

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Thessaloniki, vergangene Veranstaltungen/Aktionen, Wasser als Menschenrecht veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar