Unterstützungsprojekte

SoliOliLogo_klein
SoliOli möchte durch den Aufbau solidarwirtschaftlicher Ketten zur praktischen Solidarität zwischen Griechenland und Deutschland beitragen und dabei auch die Vernetzung griechischer Initiativen unterstützen. Wir sehen das nicht als Alternative sondern als Ergänzung zur politischen Auseinandersetzung mit der europäischen Austeritätspolitik. Weitere Informationen auf solioli.de . Dort kann man sich auch als InteressentIn eintragen.


Seit Herbst 2015 beteiligt sich Respekt für Griechenland mit einem wechselnden Team von 6-10 Freiwilligen an der Flüchtlingshilfe auf Lesbos. Unsere „Volunteers for Lesvos“ arbeiten unter anderem bei der dortigen No Border Kitchen mit. Für deren Domizil „Das blaue Haus“ konnten wir seit März 2017 die Mietkosten einwerben.
Auch entsenden wir seit Herbst 2016 Freiwillige nach Athen ins Hostel Welcommon. Die ehemalige Klinik wird gegenwärtig von einer Flüchtlingsunterkunft in ein kommunales Zentrum mit Projekträumen und Werkstätten für Geflüchtete, Migranten und Einheimische transformiert. Über zwei Stiftungen finanzierten wir die Stelle einer Pädagogin und einer Sozialarbeiterin. Eigene Mitteln fließen in das Vorhaben „Jobintegration“.
Des weiteren unterstützen wir die Selbsthilfegruppen „Pervolarides“ – die Gärtner aus Thessaloniki und „Solidarität Piräus“. Respekt für Griechenland

logo«One Happy Family» ist ein Gemeinschaftszentrum auf der griechischen Insel Lesbos. Mit unserem Zentrum, welches stetig wächst und mehrere hundert Besucher pro Tag zählt, füllen wir Lücken, welche durch unzureichende humanitäre Hilfe und fehlende staatliche Interventionen entstanden sind.
Unser Ziel ist, den mehreren tausend auf Lesbos festsitzenden Menschen ein Stück Würde und Selbstbestimmung zurückzugeben. Innerhalb des Gemeinschaftszentrums gibt es viele verschiedene Projekte, welche auf Wunsch und Initiative der flüchtenden Menschen entstanden sind.
Das Community Center wird nicht FÜR geflüchtete Menschen gebaut und betrieben, sondern MIT ihnen.
one happy familiy

 

O TOPOS MOU
hat vor 15 Jahren damit begonnen, die Wälder des nahegelegenen Olymp-Massivs vom Strand aus zu beobachten , um Feuer früzeitig zu entdecken und diese schnell an die örtliche Feuerwehr zu melden. Diese Aktion „Ich schenke dem Wald einen Tag meines Sommers“ wird bis heute erfolgreich in jedem Jahr fortgeführt: Im Gefolge der weltweiten Finanzkrise und der Eu-Spardiktate für Griechenland hat die Bürgerinitiative ihre Aktivitäten seit 2009 auf humanitäre Hilfe und kulturelle Aktivitäten erweitert und deshalb vor mehreren Jahren die heruntergekommenen Gebäude der früheren Tabakforschungsanstalt . Die Bürgerinitiative hat Garten und Teile der Gebäude in Eigenarbeit saniert und als soziales und kulturelless Zentrum hergerichtet. Heute dient es auch als „Logistikzentrum“ für Katastrophen-Soforthilfe, in dem Nahrung und medizinisches Material gelagert werde, um bei humanitären Notlagen, wie etwa den Erdbeben auf Kreta oder den Bränden auf Euböa im Sommer 2021, schnell helfen zu können. O Topos Mou unterstützt verarmte Griechen und Geflüchtete im nahe gelegenen Flüchtlingslager mit gespendeten Grundnahrungsmitteln, Hygieneartikeln und Brennstoffen. Außerdem organisiert die Bürgerinitiative regelmäßig die Aktion „Lebensmittel ohne Zwischenhändler“. Kartoffeln, Olivenöl und andere Produkte, verkaufen die Produzenten ohne Zwischenhändler direkt an die Bürger , die ihre Ware im Internet bestellen – zum preislichen Vorteil für beide Seiten.
Website von O Topos mou

DOCK – Social Solidarity Economy Zone
DOCK ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Athen, die 2016 aus einer Arbeitsgruppe des Netzwerks „Solidarity for All“ hervorgegangen ist, um sich ganz auf die Förderung und den Ausbau von Strukturen solidarischer Ökonomie in Griechenland, vor allem Produktionsgenossenschaften, zu konzentrieren. DOCK ist Mitglied des Pan-Hellenic Network of Cooperative Initiatives und des europaweiten Netzwerk RIPESS EU.
Die Mitglieder von DOCK sind auf verschiedenen Ebenen aktiv. Sie sind in der Aufklärungs-, Bildungs-, Vernetzungs- und Lobbyarbeit tätig, mischen sich politisch mit der Organisation von öffentlichen Veranstaltungen (z.B. den 4. European Solidarity Economy Congress in Athen im Juni 2017 und mit anderen Initiativen (z.B. Stellungnahme zum neuen griechischen Genossenschaftsgesetz) in die Debatte um alternative Wirtschafts- und Gesellschaftsformen ein und unterstützen Erzeugergenossenschaften ganz praktisch, u.a. über die Aktion „Früchte der Solidarität“. (https://dock.zone/fruchte-der-solidaritat/) Hier fungiert DOCK als Vermittlerin und ermöglicht Kooperationen zwischen Erzeugergenossenschaften in Griechenland und Strukturen im Ausland, die dort den Vertrieb und Verkauf von griechischen Produkten übernehmen, deren Erlöse auch sozialen und politischen Initiativen vor Ort zugutekommen. Die Ausgangsüberlegung war, die internationale Unterstützung von solidarischen Strukturen in Griechenland auf eine andere Grundlage zu stellen und sie stärker an den Prinzipien Gegenseitigkeit und „gleiche Augenhöhe“ auszurichten.