Filmliste

Euro-Krise / Griechenland                                               die Liste wurde 2015 von Melika Pan erstellt – 2017 durch Gerd Bock ergänzt

 

DOKUMENTARFILME

 

AGORÁ – Von der Demokratie zum Markt (90 Min.)(EN)

5.2.15

Die Krise aus griechischer Sicht – Doku von Yórgos Avgerópoulos

Griechenland in der Krise – wie kam es dazu? Der Filmemacher Yórgos Avgerópoulos porträtiert die Eurokrise aus griechischer Sicht über einen Zeitraum von mehr als vier Jahren. Er fängt die politischen und sozialen Auswirkungen in intensiven, teilweise erschütternden Bildern ein und spricht sowohl mit politischen Entscheidungsträgern als auch mit den direkt Betroffenen. Mehr

 

 

Catastroika (97 Min.) (Gr., En., Fr., De., Sp., It.)

2013

Dokumentarfilm

Es handelt sich um diese „Catastroika”, die auf dem Weg nach Griechenland ist; die „letzte sowjetische Republik Europas“ laut den Parlamentsmitgliedern und Ministern unserer „sozialistischen“ Regierung. Catastroika ist die logische Folge und Fortsetzung der Schuldenkratie, also eine logische Fortsetzung vom „Debtocracy“, unserem ersten Dokumentarfilm, welcher die Ursachen der Schuldenkrise in Griechenland und in der ganzen europäischen Periphere sucht.

Aber die Konsequenzen waren härter und sogar furchterregender in Ländern, die in die Falle der ausländischen Kreditgeber gingen und gezwungen wurden dem Weg der massiven Privatisierung zu folgen. Der Verkauf des Staatseigentums, der in Griechenland folgen wird, hat mehrmals unter ähnlichen Verhältnissen stattgefunden. Dieselben Leute, die den Verkauf des Staatseigentums in lateinamerikanischen Ländern unternommen haben, haben jetzt Ihre Büros in europäischen Ländern und die meisten befinden sich seit Monaten in Athen.

Die Vorgehensweise ist immer die gleiche: Am Anfang, greift die Regierung, in Zusammenarbeit mit den Maßmedien, die Staatsbeamte an, die als Verantwortliche für die finanzielle Schwierigkeiten des Landes präsentiert werden. Der Mythos eines öffentlichen Sektors mit zu vielen Beamten basiert sich sehr oft auf manipulierte Daten von Organisationen, die von der aktuellen Regierung unterstützt werden und die Regierung unterstützen. Gleichzeitig werden bestimmte öffentliche Organisationen absichtlich nicht unterstützt, um die Bürger mit ihrer Inkompetenz zur Verzweiflung zu bringen. Der Prozess wird mit dem Verkauf sogar der profitabelsten öffentlichen Organisationen für einen Bruchteil des eigentlichen Wertes vervollständigt.

 

 

Banken außer Kontrolle (45 Min.) (DE)

2.4.15

HR-Doku von Stefan Jäger und Julia Klüssendorf

Finanzkrise – Verantwortlich sind die USA, die Leidtragenden sind wir. Diese These ist ebenso eingängig wie falsch. Die Autoren Julia Klüssendorf und Stefan Jäger zeigen, wie alle Regierungen in Deutschland seit den 90ern die vorhandenen Alarmsignale ignoriert haben. Die Autoren blicken hinter die Kulissen und zeigen, warum unsere Politiker den Bankern freie Hand ließen. Mehr

 

 

Debtocracy (74 Min.) (EN)

2011

Dokumentarfilm von Aris Chatzistefanou und Katerina Kitidi

Zum ersten Mal in Griechenland erscheint ein Film, der vom Publik produziert wurde. ‚Debtocracy‘ sucht nach den Ursachen der Schuldenkrise und schlägt Lösungen vor, die von der Regierung und der Mainstreampresse versteckt werden.

Mehr Beschreibung

 

 

Der Domino-Effekt – Kippt der Euro? (90 Min) (DE)

25.1.12

ZDF-Doku von Stephan Lamby und Michael Wech

Eine Chronik des Krisenjahres 2011, eine ausführliche Rekonstruktion der Euro-Rettung. Es werden die griechischen Statistiktricks beschrieben, dank derer das Land in die Währungsunion aufgenommen wurde; Welche Ansteckungsgefahren von der Krise in Griechenland ausgehen. Mehr Beschreibung

 

 

Die Griechenland-Krise erklärt (9 Min.) (DE)

25.2.15

Erklär-Video von MrWissen2go

Die Krise knapp und klar erklärt

 

 

Die Griechenland – Lüge (44 Min.) (DE)

8.5.12

ZDF Doku von Michael Haselrieder, Karl Hinterleitner, Reinhardt Laska

Wie konnte es zu dieser Krise kommen? Die ZDF-Dokumentation zeigt eine von Wunschdenken und Ignoranz geprägte Politik, die Griechenland in den Abgrund führte – und wie die deutschen Bürger von der Politik systematisch getäuscht werden. Für die Dokumentation waren die Autoren in Griechenland unterwegs, sprachen mit Verlieren und Gewinnern der Krise.

 

 

Der Große Euro-Schwindel (45 Min.) (DE)

2.7.12

ARD-Doku von Michael Wech

War der Euro von Anfang Betrug? Wussten Politiker, dass die Gemeinschaftswährung in die Katastrophe führt? Die ARD-Dokumentation zeigt Hintergründe und Abgründe der Euro-Einführung. Die Krise des Euro ist eine Geschichte von Betrug und Selbstbetrug – aller Mitglieder, auch der Deutschen.

 

Der geplünderte Staat – Geheime Geschäfte von Politik und Wirtschaft (75 Min.)(DE)

21.2.13

ARTE-Doku von Thoman Ammann und Stefan Aust

In Zeiten der Eurokrise muss Europa sparen. Dafür gibt es in vielen Ländern die sogenannte Schuldenbremse. Um öffentliche Bauvorhaben dennoch weiter finanzieren zu können, hat die Politik ein fragwürdiges Finanzierungsmodell erfunden – Öffentliche private Partnerschaften, kurz ÖPP genannt. Dabei investieren private Unternehmen in die öffentliche Infrastruktur. mehr

 

 Ein Lied für Argyris

2005

Ein Film von Stefan Haupt

Argyris Sfountouris war vier Jahre alt, als am 10. Juni 1944 seine Eltern und 30 weitere Familienangehörige beim Massaker von Distomo ermordet wurden. Auf bestialische Weise tötete eine SS-Einheit als „Vergeltungsaktion“ 218 der ca. 1800 Dorfbewohner und brannte das Dorf nieder. Die Doku rekonstruiert dieses Geschehen auf erschütternde Weise. Im Alter von achteinhalb Jahren kam Argyris 1949 zusammen mit anderen griechischen Waisenkindern in das Kinderdorf Pestalozzi in der Schweiz. Er wurde Ingenieur, arbeitete in der Entwicklungs-hilfe und engagierte sich für die Entschädigung der Opfer des Massakers. Auf Anfrage bei der deutschen Botschaft wegen eines Anspruches auf Entschädigung von Kriegsfolgeschäden erhielt Sfountouris 1995 die Antwort, das Massaker sei eine Maßnahme im Rahmen der Kriegsführung gewesen, womit kein Anspruch auf Entschädigung bestünde. Die Aussage gilt Sfountouris bis heute als die „Lüge von Distomo“.

Greece on the Brink (104 Min.) (EN, DE Untertitel)

11.02.2014

Dokumentarfilm von Manuel Reichetseder

Der Film gibt einen tiefen Einblick in die Krise, die Griechenland noch immer fest im Würgegriff hat. Zu Beginn dieses Jahres übernahm Griechenland die EU-Ratspräsidentschaft. Wegen diesem vermeintlich „feierlichen Anlass“ verbreiten viele griechische und andere europäische PolitikerInnen in der Öffentlichkeit die Behauptung, dass die schlimmste Depression des Landes nun überwunden sei und dass es wieder aufwärts gehe. In Wirklichkeit sieht der reale Alltag der ArbeiterInnen und Jugendlichen ganz anders aus. Griechenland, das inzwischen der andauernden Rezession im siebten Jahr gegenüber steht, befindet sich in einem Status Quo der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Desintegration. Die Bevölkerung war und ist zu radikalen Veränderungen ihrer Lebensbedingungen gezwungen. Arbeitslosigkeit, Obdachlosigkeit und Selbstmordraten haben neue Rekordwerte erreicht. Viele können sich nicht einmal mehr die eigene Verpflegung mit Lebensmitteln leisten, Suppenküchen sprießen wie Pilze aus dem Boden.

Der in den letzten Jahren aufgestiegene Widerstand gegen diesen kapitalistischen Terror ist beachtlich und ungebrochen. Riesige Massendemonstrationen, Generalstreiks und öffentliche Besetzungen waren und sind noch immer an der Tagesordnung, obwohl die Staatsmacht mit aller Härte gegen die griechische ArbeiterInnenbewegung vorgeht. Über diese ganzen Zustände, über Perspektiven der linken Bewegung in Griechenland und mögliche Gefahren berichten lokale AktivistInnen, Mitglieder von SYRIZA und bekannte Marxisten wie Alan Woods von der International Marxist Tendency (IMT) in vielen Interviews.

 

 

Kampf um den Euro (45 Min.) (DE)

30.10.12

ZDF Doku von Michael Haselrieder, Karl Hinterleitner, Reinhardt Laska

Stimmungsbild der sozialen und ökonomischen Krisen-Folgen in Griechenland, Spanien, Italien.

 

 

 

 

Last Exit: Solidarity (EN)

Herbst 2015

Dokumentarfilm von Sarah Grace und Melika Pan

[Dieser Film wurde nie fertig gestellt. Wegen der Enttäuschung über die politischen Ereignisse des Sommers 2015?. Hier kann man sich aber interessantes Filmmaterial ansehen: https://www.lastexitsolidarity.net/%5D
Ankündiung von 2015: Austeritätsmaßnahmen sind nicht ohne Konsequenzen. Der Widerstand in öffentlichen Räumen war und ist weiterhin massiv, während Menschen teils keine andere Wahl gelassen wurde, als ihre eigenen Lösungen zu finden Selbstverwaltete Fabriken und Kliniken, Radio- und Fernsehsender und Zeitungen – solidarische Strukturen sprießen überall im Land. Dort wo der neoliberale Staat und der freie Markt scheitern kommen Menschen zusammen und werden kreativ. Dieser Dokumentarfilm beschäftigt sich mit alternativen und solidarischen Ökonomien in Griechenland und erzählt eine starke Geschichte der Autonomie und der Selbstversorgung.
Dies mag in einer Notsituation entstehen, doch kann Solidarität nicht auch jenseits Lebensstil und Lebensnotwendigkeit existieren? Könnte sie der Ausgang aus einem System sein, dass über die Köpfe der Menschen gewachsen ist?

 

 

Macht ohne Kontrolle – Die Troika (90 Min.) (DE, FR)

24.2.15

ARTE-Doku von Harald Schumann

Was passiert mit Europa im Namen der Troika? – Reisend auf Spuren der Troika; sehr kritisch mit deren Legitimation, Handlung;

Schumann fordert mehr Transparenz und Verantwortung für ein soziales Europa.

 

 

Supermacht EZB – Der Kampf um den Euro (44 Min) (DE)

16.3.15

ARD-Doku von Stefan Jäger und Julia Klüssendorf

Beschreibung der eigentlichen EZB – Funktion und deren Wandel, des Krisenverlaufs; undemokratische Finanzelite kontrolliert Markt; Druck der USA; Bankenrettung und Troika unkritisch; Beispiel Griechenland; kurze Sequenz mit Roland Süß

 

 

Staatsgeheimnis Bankenrettung (57 Min.) (DE, FR)

25.6.13

ARTE-Doku von Harald Schumann

Im Verlauf der Eurokrise haben zahlreiche Banken gigantische Summen verloren. So sehen sich Staaten wie Griechenland, Spanien und Irland gezwungen, ihre Geldinstitute mit Milliardenbeträgen zu stützen. Aber wohin fließt das Geld wirklich? Wem schulden die maroden Banken das Geld? Die Geretteten sitzen – anders als häufig vermittelt und von vielen angenommen wird – nicht in den ärmeren Eurostaaten, sondern hauptsächlich in Deutschland und Frankreich. Ein großer Teil des Geldes landet nämlich bei den Gläubigern der Banken, die gerettet werden wollen oder müssen. Und obwohl diese Anleger offenkundig schlecht investiert haben, werden sie – entgegen aller Logik der freien Marktwirtschaft – auf Kosten der Allgemeinheit vor jeglichen Verlusten geschützt. Warum ist das so? Wer bekommt das Geld? Eigentlich simple Fragen, die aber den Kern der europäischen Identität berühren. mehr Beschreibung

 

 

Wer rettet wen? (104 Min.) (DE, EN, FR, IT, GR, ES)

11.2.15

(Kino-)Doku von Herdolor Lorenz und Leslie Franke

Die Doku zeigt mit erschütternden Interviews, wie sehr die Menschen in Griechenland und auch in Spanien unter der Finanzkrise leiden und erklärt ausführlich, wie die Bankenkrise entstanden ist, warum die Rettung Griechenlands eigentlich eine Rettung der Banken ist: Ex-Banker erzählen, wie die Banken die Krise erst verursacht und dann davon profitiert haben. Und sie sind die einzigen Gewinner: Denn die EU übernahm ihre wertlos gewordenen Griechenland-Kredite. Beim Volk kam nichts an. Mehr

 

 

Wie deutsche Firmen von der Troika profitieren (EN)

2015

ARTE-Doku

Kritisiert wird die Bilanz der sog. Troika in Griechenland auch deswegen, weil viele ausländische und vor allem deutsche Großunternehmen von ihren Entscheidungen profitierten. „Vox Pop“ befragt zum Thema José Barroso, den ehemaligen Präsidenten der Europäischen Kommission. Unser Korrespondent in Paris erzählt vom Erfolg japanischer Küchenchefs in der französischen Gastronomie. Mehr…

 

 

 

SPIELFILME

Alexis Sorbas

1964

Ein Film von Renos Gavris

Im Zentrum steht die Geschichte der Freundschaft zwischen einem jungen amerikanischen Schriftsteller und Alexis Sorbas „The Greek“, zwischen einem von
Selbstzweifeln geplagten, intellektuellen Verstandesmenschen und einem Lebenskünstler, der seinen Gefühlen und seinem Köper vertraut und im Einklang
mit sich und der Welt lebt. Die Handlung dreht sich um eine Kohlenmine auf Kreta, um Freundschaft, Liebe, Selbstmord und einen patriarchalischen
Lynchmord. Sorbas’ Lebensmotto „Das Leben lieben und den Tod nicht fürchten“ ist das Leitmotiv des Films, der auf dem in Teilen autobiographischen Roman von Nikos Kazantzakis von 1946 basiert.
(drei Oscars)

Austerity (EN)

2015

Ein Film von Renos Gavris

Austerity ist ein bald erscheinender Kurznarrative-Film, der in Athen, Griechenland stattfindet. Seine Themen bewegen sich um die soziopolitische Problematik der Finanzkrise und ist vom öffentlichen, bewussten und politisch motivierten Suizid von Dimitris Christoulas auf Syntagma Square am Morgen des 4. April 2012. Der Film basiert jedoch nicht auf dem Leben des Rentners.

Er ist die Geschichte der Bewahrung der Ehre eines Mannes im Rahmen der sich in letzter Zeit abspielenden griechischen Finanzkrise, sowie seines persänlichen Aufstandes gegen die strenge Austerität, die dem Volk diktiert wird.

 

Die Ewigkeit und ein Tag

1998

Ein Film von Theo Angelopoulos,

Thessaloniki: Der Film handelt vom letzten Tag im Leben des krebskranken Poeten Alexander. Mit dem Tod konfrontiert zieht er Bilanz und muss sich eingestehen, dass er wesentlich nur sich selber und seinem Künstlertum gelebt hat. Das zeigen die Rückblenden auf seine Ehe, für die er weder genügend Zeit noch Liebe aufbrachte.
Der Schmerz darüber macht ihn sensibel für die Begegnung mit einem kleinen albanischen Jungen, einem Kriegswaisen, dessen Notlage ihn zum Handeln  bringt.
Ein Film über das, was – vom Ende her gesehen – im Leben zählt.
(Goldene Palme 1998)

 

Khaos – The Human Faces of The Crisis (EN)

2012

Ein Film von Ana Dumitrescu

Beginnend mit zahlreichen Berichten und Geschichten erzählt Khaos ohne Beschönigung den Alltag von Menschen in Griechenland. Mit Panagiotis Grigoriou, Historiker und Anthropologe als unserem wiederkehrenden Charakter.

Dieser Road Movie ist begleitet von Jazz und Rap, die uns von Trikala zur Kea Insel über Athen bringen, auf der Suche nach Begegnungen mit den Menschen vor Ort, vom Fischer zum politischen Tagger.

 

„Mittwoch 04:45“

2015

Ein Film von Alexis Alexiou

Musikliebhaber Stelios hat seinen großen Traum verwirklicht und betreibt einen Jazz-Club in Athen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Vassos leiht er sich Geld, um den Club auf Vordermann zu bringen. Aber als die Finanzkrise einsetzt, wirft der nicht mehr genug ab, damit Stelios seine Schulden bei einem zwielichtigen Typen bezahlen kann, der nur „Der Rumäne“ genannt wird,. Der Kredithai gibt Stelios 32 Stunden Zeit, um das Geld aufzutreiben, sonst blüht ihm die Rache der rumänischen Mafia. Ein unerbittlicher Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Dabei scheitert Stelios nicht nur als Geschäftsmann, sondern auch als Ehemann und Vater. Das zeigt der Film in psychologisch genauen Sequenzen in einer ungewöhnlich eindrucksvollen Bildsprache. Dadurch bekommt dieser Actionthriller die Dimension einer persönlichen und gesellschaftlichen Tragödie.

 

Rembetiko

1983

Ein Film von Kostas Ferris

Der Film erzählt die Lebensgeschichte der bekannten Rembetiko-Sängerin Marika Ninou, die 1919 in Smyrna (heute Izmir) geboren und 1956 in Athen ermordet wurde –
vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse in ihrer Lebenszeit.
Anfangs wurden Rembetika nur von den Rembetes gespielt, den 1922 aus Kleinasien Geflüchteten, die in den Slums von Piräus hausten. Es ist eine Musik voller Klage und poetischen Aufbegehrens.
Silberner Bär 1984

 

The Dublin Trap – Another Side of the Greek Crisis (51 Min.) (EN)

2012

Bryan Carter

Mit der Geschichte eines Asylbewerbers aus Afghanistan, der einn historischen Sieg vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte errungen hat, setzt dieser Film die Konsequenzen der Migrationspolitik im krisenbetroffenen Griechenland in ein neues Licht. ‚The Dublin Trap‘ gebt PolitikerInnen, Intellektuellen, AktivistInnen, MigrantInnen und ExtremistInnen gleichermaßen eine Stimme. Diese Herangehensweise hebt hervor, wie Austeritätsmaßnahmen, zusammen mit dem noch nia da gewesenen Zufluss an MigrantInnen und DUBLIN II, rassistische Spannungen, stärkeren Nationalismus, und eine humanitäre Krise an den Außengrenzen Europas fördern.

 

The Final Payoff (GR, EN)

2012

Spielfilm von Greg Terzakis und Alexander Leontaritis

Ein Ex-Boxer, Greg, arbeitet in Athen für den Kredithai Markos. Er und sein Partner haben die schwierige Aufgabe, Geld und Zinsen von Schuldnern einzutreiben, Jeden Tag begegnen sie Menschen, die von der Finanzkrise getroffen wurden und die Kredite aufnehmen, die sie zu streng gesetzten Deadlines zurückzahlen müssen. Greg sieht sich mit einem moralischen Dilemma konfrontiert, als Dinge schlimmer werden und er sich zwischen seinem Job und einem Neuanfang mit einer ambitionierten Schauspielerin entscheiden muss. Aber ein tief vergrabenes Geheimnis aus seiner Vergangenheit zwingt ihn dazu, seine Pläne neu zu erwägen und mit allem und jedem zusammenzuprallen um die letzte Auszahlung zu machen.

 

 
„Worlds Apart“

2015

Spielfilm von Christophoros Papakaliatis

Sechs Menschen aus drei Generationen finden sich unabhängig voneinander zu drei Liebespaaren zusammen. Ihre Wege kreuzen sich in Athen und sie werden vom sozioökonomischen Desaster im Land getroffen.
Die Studentin Daphne wird eines Tages überfallen, doch ihr kommt der syrische Flüchtling Farris zu Hilfe. Giorgos hat eine Affäre mit der Schwedin Elise begonnen, als er entdeckt, dass sie die Firma restrukturiert, in der er eine Abteilung leitet. Im Supermarkt lernt die Hausfrau Maria den Professor kennen, der aus Deutschland ausgewandert ist.
Die individuellen Leben der Protagonisten sind so sehr gefährdet durch die unterschiedlichen Formen von Gewalt im Land, dass das Glück nicht dauern kann.
Lediglich die neuerliche Begegnung zwischen der Griechin Maria und dem Deutschen Sebastian lässt auf bessere Zeiten hoffen…

„Z“ (Das altgriechische „Z“ heißt auch „er lebt“).

1969

Spielfilm von Costa Gavras

In einem Staat herrschen Militär und Königshaus, die Demokratie ist ausgehöhlt und die Opposition nur widerwillig geduldet. Als eine pazifistische Gruppe eine Veranstaltung mit einem populären Professor, Abgeordneten und Nato-Kritiker durchführen will, versuchen die Behörden zuerst sie zu verhindern. Der Politiker wird nach der Veranstaltung unter den Augen der Polizei ermordet.
Es ist die Situation in Griechenland kurz vor dem Militärputsch 1967: Der linke Friedensaktivist und Oppositionspolitiker Grigoris Lambrakis wurde am 22.Mai 1963 in Saloniki nach einem öffenlichen Auf-tritt ermordet. Der Ermittlungsrichter Christus Sartzetakis deckt im anschließenden Prozess unerschrocken die Verwicklung des Militärs in diesen Mord auf. Die Militärjunta wirft ihn dafür ins Gefängnis. 1985-90 wird er zum griechischen Staatspräsidenten gewählt.
(1969 Oscar für den besten ausländischen Film)

KURZFILME

 

 

Alex (1-3 Min.) (EN)

Animierte Kurzvideos von Omikron Project

Omikron Project beschäftigt sich mit Vorurteilen gegen GriechInnen und benutzt offizielle Statistiken, um die Image Krise Griechenlands zu beschreiben und zu bekämpfen. Die Videos sind 2-3 Minuten lang.

 

A Very European Breakup (8 Min.) (EN)

Eine Kurzsatire von Yiannis Alexiou, Fleur Poad, Dolors Reynals und Alex Roseman

„Eine sehr europäische Trennung, eine von der europäische Schuldenkrise inspirierte Satire. Der Kurzfilm erzält die Geschichte einer unglücklich verheirateten deutsch-griechischen Paares. Sie ist Deutsche. Er ist Grieche.

 

 

Greek Crisis Lexikon (6:31) (EN)

Yiorgos Nalpantidis

Eine Liste von Worten, die mit der griechischen Schuldenkrise verbunden sind. Durch ihre repetitive Verwendung werden die Worte zu Entitäten; losgelöst von ihren Sprechern konstruieren sie die Realität, die sie angeblich beschreiben.

 

 

Ist Griechenland noch zu retten? (DE)

2015

Erkärvideo von Attac Deutschland

Welche Folgen hat die Sparpolitik in Griechenland?
Welche Reformen will die Troika aus EU-Kommission, Internationalem Währungsfonds und Europäischer Zentralbank durchsetzen?
Gibt es einen Weg, der aus der Schuldenspirale herausführt?

 

 

Portraits of Crisis

Filmplattform und -Projekt von Yiannis Vakrinos und Marianna Karalioliou

Portraits of Crisis ist eine Serie von Filmnarrativen übr die Krise in Griechenland. Ein laufendes Projekt, das begonnen wurd um das Bedürfnis nach alternativen Narrativen über die Krise zu erfüllen – durch Menschen, nicht Zahlen. Wir haben in Griechenland begonnen mit der Intention, unsere Narrative und Filmgeschichten zu auf andere europäische Länder zu erweitern. Uunser Ziel ist es, Portraits of Crisis zu einer europäischen Dokumentarplattform zu machen.

 

 

 

REPORTAGEN

 

TEM at Volos (13:50) (EN)

05.06.2012

Reportage von Amos Roberts (SBS ONE)

Amos Roberts berichtet aus der Stadt Volos, in der eine Gemeinschaft als Antwort auf Lohnkürzungen und 20% Arbeitslosigkeit hre eigene alternative Währung etabliert hat.

Die Währung basiert auf dem Tausch von Gütern und Dienstleistungen gegen TEMs, welche lokal ausgegeben werden können, um die Ökonomie und Gemeinschaft vor Ort lebendig zu halten.

Der Ethos is Solidarität, nicht Profit, und es gibt eine Obergrenze für die Akkumulation von TEMs. In einer Zeit in der es an Euros mangelt sind TEMs wie ein Rettungsanker.

Was als Initiative von einer Handvoll AktivistInnen begonnen hatte hat sich in ein Netzwerk von über 900 Menschen und einem eigenen Wochenmarkt entwickelt. Der Stadtrat hat sogar erlaubt, einige Gebühren in der neuen Währung zu bezahlen.

Es gibt nun mehr als ein Dutzend ähnlicher Initiativen in Griechenland, und ein großes Fragezeichen hängt über der Zukunft: könnten die Menschen in Volos die Lösung gefunden haben?