WO | Gängeviertel – Fabrique, Seminarraum, IV. Stock (über Speckstraße), Valentinskamp 34 a, 20355 Hamburg
WANN | 10.06.2022, 19:00 – 21:00 Uhr
Auf der Lesung mit musikalischer Begleitung werden Texte aus Zeitzeugenerzählungen, Liedern und vertonten Gedichten vorgetragen. Im Mittelpunkt steht dabei der historische Exkurs auf die widersprüchlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Griechenland.
Die musikalisch-literarischen Beiträge nehmen vier Themenfelder auf, die als gelebte Erfahrung und als Reflexion auf Ereignisse verarbeitet werden:
- Die Besatzung Griechenlands, Okkupation, Raub und Vernichtung durch das Naziregime, Widerstand
- Griechische Migration-Gastarbeiter:innen
- Flucht und Migration heute
- Abschluss: Krise-Soziale Auswirkungen-Neue Migration-Konkrete Utopie
Jeder Thematik wird durch Skevos Papaioannou eine inhaltliche Einführung vorangestellt.
Skevos Papaioannou ist emeritierter Professor für Soziologie an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Kreta in Griechenland. Geboren wurde Papaioannou 1947 in dem Dorf Kefalos auf Kos. […] Neben Lehre und Forschung hat Papaioannou immer auch soziale und politische Bewegungen unterstützt und sich selbst aktiv beteiligt.
Veranstalter: Rosa Luxemburg Stiftung (Hamburg)