John Malamatinas Neues Deutschland 22.3.2017
„Mit dem 3. Memorandum wurde Griechenland auch die Privatisierung der beiden größten Wasserwerke in Athen und Thessaloniki aufgezwungen, gegen den erklärten Willen der Bevölkerung und entgegen einer früheren Zusage seitens der EU-Kommission, die Wasserversorgung von den Privatisierungen auszunehmen. Gegner des Vorhabens in Thessaloniki, darunter auch die Belegschaft des Wasserbetriebs EYATH, befürchten aufgrund der Erfahrungen in anderen Ländern negative Folgen für die Bevölkerung. Wenn das Wasser dem Profitinteresse multinationaler Konzerne unterworfen wird, würde es deutlich teurer und gleichzeitig schlechter in der Qualität – ein klarer Verstoß gegen das von der UN deklarierte Menschenrecht auf Wasser.In Thessaloniki selbst organisiert sich seit Jahren eine soziale Bewegung, die über die Grenzen hinaus bekannt wurde. Die Arbeiter der EYATH organisierten zahlreiche Protestaktionen und beteiligten sich mit ihren Forderungen an Generalstreiks. Die »Bewegung 136« ruft sogar seit Jahren zur Eigenbeteiligung der Bürger mittels des Aufkaufs der Wasseruhren auf. Höhepunkt der Kampagne war die Organisierung eines Referendums am 18. Mai 2014 – die sogar von der deutschen Dienstleistungsgewerkschaft ver.di unterstützt wurde. Die damals konservative griechische Regierung versuchte, die Durchführung der Abstimmung zu verhindern, dann sie zu verbieten und schließlich drohte sie den Initiatoren sogar mit Haft. Dennoch beteiligten sich über 60 Prozent der Wahlberechtigten, von denen 98 Prozent gegen das Privatisierungsvorhaben stimmten. Über 1500 Freiwillige halfen bei der Durchführung.
Erst im vergangenen September beschloss nun das griechische Parlament ein Gesetzespaket, mit dem die Bedingungen der internationalen Institutionen für die Auszahlung der nächsten Kredittranche in Höhe von 2,8 Milliarden Euro erfüllt werden. Sehr umstritten ist dabei die Errichtung eines Privatisierungsfonds unter dem Namen »Griechische Gesellschaft für Beteiligungen und Vermögen«, dem sämtliche öffentliche Unternehmen für 99 Jahre übertragen werden. Die Geschäftspolitik dieser Betriebe soll nicht mehr vom griechischen Staat, sondern von einem Aufsichtsrat bestimmt werden, in den Griechenland drei und die EU-Kommission zwei Vertreter entsenden. Letztere haben ein Vetorecht, da für eine beschlussfähige Mehrheit vier Stimmen erforderlich sind.
Die linke Regierungspartei SYRIZA hatte sich im Wahlkampf immer gegen die Privatisierung öffentlichen Eigentums gestellt. Deswegen verwundert es nicht, dass es während der Verhandlungen im Juli 2015 auch Widerstand in den eigenen Reihen gegeben hat. Ministerpräsident Alexis Tsipras hatte sich zunächst gegen die Errichtung des Fonds eingesetzt. Letztlich erreichte er nur, dass die Gesellschaft ihren Sitz in Athen und nicht in Brüssel hat und dass lediglich die Hälfte der Einnahmen aus Privatisierungen zur Schuldentilgung eingesetzt wird, der Rest soll für Neuinvestitionen vorgesehen werden.
»So lange ich Minister bin und SYRIZA an der Regierung ist, wird keine Wassergesellschaft privatisiert«, erklärte Finanzminister Efklidis Tsakalotos zwar in einer Parlamentsdebatte. Doch was ist dieses Versprechen wert? Kostas Marioglou von der »Bewegung 136« und Ex-Vorsitzender der Betriebsgewerkschaft von EYATH bekräftige gegenüber »nd«: »Die Hoffnung, die Tsipras geweckt hat, ist erloschen.« Die Enttäuschung sei in Thessaloniki besonders groß, zumal der SYRIZA-Chef einst die Volksabstimmung unterstützt habe.
In Deutschland wird der Kampf gegen die Wasserprivatisierung von verschiedenen linken Gruppen unterstützt. Im Rahmen einer Kampagne des Netzwerks der Griechenlandsolidarität wurden bisher allein in Deutschland 98 000 Unterschriften zur Unterstützung der Bewegung in Thessaloniki gesammelt. Am 21. Juni soll die Liste in Brüssel an einen Vertreter von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker übergeben werden. Link zur Petition
Monika von zur Mühlen, Mitorganisatorin der Kampagne, bemerkt, dass das Ergebnis der bisherigen Privatisierungen desaströs ist: »Obwohl fast durchweg profitable Unternehmen ganz oder zum Teil verkauft wurden, wie der Hafen Piräus oder 14 Regionalflughäfen, betrug der Erlös bis Ende 2015 gerade einmal 3 Milliarden Euro, meilenweit entfernt von den angestrebten 50 Milliarden – und steht in krassem Missverhältnis zur Schuldenlast«.
Yorgos‘ Bilder
Kommende Veranstaltungen/Aktionen
Themen
- Arbeitsverhältnisse
- Armut
- deutsches Kapital
- deutsche Medien
- Corona
- DiEM25
- Feuer
- Geflüchtete
- Gelenkte Demokratie
- Gender
- Gesundheitssytem
- Gewerkschaften
- Goldene Morgenröte
- Goldminen
- Grexit
- Kriegsschuld
- IWF
- Manolis Glezos
- Medien
- Minderheiten, kulturell und sprachlich
- Mitsotakis
- Niels Kadritzkes Analysen
- ND-Regierung
- Novartis
- Orthodoxe Kirche
- Polizei
- Privatisierungen
- Pushbacks
- Ralf Kliches Beiträge
- Reeder
- Rassismus
- Resolutionen/Petitionen
- Rouvikonas
- Rüstung
- Schulden
- Satire
- Schuldenkolonie
- Solidarische Ökonomie
- Syriza-Regierung
- Troika
- Ukraine
- USA
- Varoufakis
- VioMe
- Wahrheitskommission
- Wasser als Menschenrecht
- Wirtschaft
- Widerstand
- Zwangsräumungen
- Zypern
Soligruppen
-
Schließe dich 1.836 anderen Followern an
-
Aktuelle Beiträge
- Diese Flüchtlingspolitik tötet
- Oligarchenprofit statt Olivenöl – Neuer Flughafen Heraklion frisst Land und Leute. 200.000 Bäume gefällt
- Griechenland ehrt Vietnams Revolutionsführer
- Kadritzke: Ägäis-Streit und kein Land in Sicht
- Unschuldslamm Mitsotakis
- Geheimdienstchef und Neffe von Mitsotakis traten wegen Abhöraffäre zurück – Regierung schiebt der Ukraine und Armenien die Schuld zu
- Mitsotakis spioniert Handys von Oppositionspolitikern und Journalisten aus
- »Wertegeleitete Außenpolitik« – Nur hübsche Worte
- Die grüne Außenministerin in Athen: alles wie gehabt
- Yannis Michaelidis setzt seinen Hungerstreik aus
- Über 1000 Belege für „Pushbacks“ in der Ägäis
- Frontex finanziert und vertuscht griechische Pushbacks
- Ungereimtheiten des Absturzes des Waffentransporters – die Ukraine droht Hellas mit Sanktionen
- Die Exzellenten und die Überflüssigen
- Neues umfangreiches Werk über die griechischen Reparationsforderungen Griechenlands gegenüber Deutschland
- Amnesty International in Solidarität mit dem hungerstreikenden G. Michailidis besetzt
- Riesiger Feuerball: Ukrainisches Frachtflugzeug stürzt in Griechenland ab
- Zweierlei Maß
- Kadritzke: Griechenland im Schatten des Ukrainekriegs
- Nato-Beitritt Schweden und Finnland: Griechische Lobby blockiert
- Pandemie: Hauptsache Touristen!
- Holocaust: Parkplatz oder Gedenken?
- 7000 km Radtour gegen Pushbacks
- „Ohrfeige für die Regierungen Samaras und Mitsotakis“
- Wie Mitsotakis 2015 den Pushback mit 11 Toten verteidigte
- Europäischer Menschenrechtsgerichtshof verurteilt Griechenland wegen eines tödlichem Bootsunglücks mit 11 Toten. Es wurden alle internationalen Standards der Seenotrettung missachtet und es gab keine Rettungsaktion
- Gerichtsentscheidung zu Novartis stoppt die Kriminaliserung der Aufklärer durch Mitsotakis & Co.
- EU-Kommission und führende Grüne-Politikerinnen kritisieren Hellas-Pushbacks
- „Sie haben mich zum Sklaven gemacht“
- Griechenland: Russischer Tanker mit iranischem Öl wieder freigegeben
- Die nicht enden wollenende Not in Hellas
- UN-Bericht wirft der griechischen Regierung sytematische Pushbacks vor
- Frontex droht Ex-Direktor Leggeri mit rechtlichen Konsequenzen
- Comeback der Eurokrise?
- Mönchsrepublik Athos: „Krieg“ zwischen dem Patriarchat von Konstantinopel und dem Patriarchat von Moskau
- So leiden die Griechen unter der Rekordinflation
- Neue Novartis-Bombe: Anklage gegen Staatsanwältin und Journalisten mit gefälschtem Dokument
- Geklaut und zurückgeklaut: Das steckt hinter dem griechisch-iranischen Ölkrieg auf offenem Meer
- Scholz und Mitsotakis taktieren gemeinsam Panzer für die Ukraine
- „Reporter ohne Grenzen“ erneut zum massiven Abwärtstrend der Pressefreiheit
- Erdoğan über griechischen Regierungschef»Mitsotakis existiert für mich nicht mehr«
- Nato-Drehkreuz: Kampfjets der Erdogan-Luftwaffe dringen in griechischen Luftraum ein
- Die Stimme einer Geflüchteten
- Reeder für Putin
- „Heimat unterm Hammer“
- Wegen Tod seines Sohnes angeklagter Flüchtling freigesprochen
- Die Lügen der ND-Regierung
- Waffen für die Ukraine – Griechenland zögert wegen „Türkei-Gefahr“
- Neues von VIO.ME
- Festung Europa – Abschottung und brutale Pushbacks in Griechenland“ Präsenz- und Online-Veranstaltung am 10. Mai 2022
- Solidaritätsbesuch griechischer Gewerkschafter
- Brutaler „Lynchmord“ an queerem Aktivisten: Empörung nach Freispruch für vier Polizisten
- Pressefreiheit: Griechenland jetzt Schlusslicht in Europa
- Energiearmut, Extraprofite und ein zynischer ND-Politiker
- Mitsotakis – die eigenen Kinder und die der anderen
- Frontex-Chef Leggeri tritt zurück
- „Frontex-Direktor Fabrice Leggeri kurz vor Rücktritt“
- Griechenland schiebt ab – trotz direkter Anweisung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte, es nicht zu tun
- „WIR WAREN MENSCHEN ZWEITER KLASSE“ jetzt verfügbar
- Griechenland und der Krieg in der Ukraine – zwischen Orthodoxie und Sowjet-Nostalgie
- Ukraine-Krieg und Teuerung: Mitsotakis unter Druck
- Was will die Regierung vertuschen?
- Griechisches Alexandroupolis als Drehkreuz für die Nato
- Regierung gegen Pressefreiheit
- Am Fluss der Schande
- „Griechenland kann mit Fug und Recht behaupten, das kinderfeindlichste Land der Europäischen Union zu sein.“
- Bei Recherche Mord
- Griechenland zieht die Reißleine: Keine weiteren Waffen mehr für die Ukraine
- Studie von HRW: Hellas missbraucht Asylsuchende für Pushbacks
- Mehr zu den Asow-Kämpfern im griechischen Parlament
- Selenskyj irritiert Zyperns Parlament: kein Wort zur türkischen Besetzung
- Selenskyj lässt Asow-Kämpfer im griechischen Parlament sprechen
- „Junge Welt“ zur Demo gestern
- Große Demo/Kundgebung in Athen gegen die Teuerung
- Bahn-Mitarbeiter weigern sich, „beim Transport von NATO-Panzern“ mitzuhelfen.
- Landesweiter Generalstreik in Griechenland gegen Teuerung
- Hafen Alexandroupolis Drehscheibe für Nato-Nachschub für Osteuropa
- Protest der Arbeitnehmer gegen Dystopie: Magnetschleuse und Röntgenschleuse im Lager
- Mindestens jeder dritte Rentner lebt mit weniger als 500 Euro
- Europäische Phalanx gegen Russland schwächelt in Griechenland
- Hellas: systematische Einschränkungen der Pressefreiheit
- Die humanitäre Not im Ukraine-Krieg eint sogar Ankara und Athen
- Seit 200 Jahren und kein Ende: Verschuldung gegenüber Großmächten für die Hochrüstung
- Griechenland setzt Strafen für ungeimpfte Seniorinnen und Senioren aus
- LARCO: Der Sieg der Arbeiter vor Gericht macht den Plan der Regierung zunichte
- Griechenland und Ukraine: Keine Belohnung für Waffen an Kiew
- Wie Mitsotakis Geringverdiener wegen der hohen Energiekosten großzügig unterstützt
- Die pro-russische Strömung in Griechenland
- Hellas: Spitzenreiter bei Menschenrechtsverletzungen
- sehr klar sein – und gleichzeitig deeskalieren
- Die russische Invasion bedroht die griechische Minderheit in der Ostukraine
- Crowdfunding für „In einem Augenblick der Gefahr“
- Zehn Jahre nach der Troika: Die Verarmung griechischer Rentner
- Gute Flüchtende – schlechte Flüchtende
- Von wegen erster Krieg in Europa seit 1945
- EU-Antibetrugsbehörde (OLAF) belegt die Pushback-Lügen von Frontex
- Was haben Oligarchen und die Troikasteuern mit den vielen Hausbränden mit Todesfolgen zu tun?
- Parteien: willfährige Organe der Führungsspitze
- Freie Meinungsäußerung für Antisemiten
- „WIR WAREN MENSCHEN ZWEITER KLASSE“
- Unternehmenskultur oder Die Banalität des Bösen
- Griechische Grenzer warfen Geflüchtete ins Meer – sie ertranken
- Griechenland – Wenn sich die unabhängigen Säulen einer Demokratie vermischen
- In vielen afrikanischen und europäischen Städten: Aktionen zum Gedenken an die Grenzmorde
- Wie „Reformen“ die Energiearmut befeuern
- Privatisierung des Nickelunternehmens Larco: alle 1080 Beschäftigte werden entlassen
- Schwere humanitäre Krise. Zur aktuellen sozialen Lage in Griechenland
- EU-Fördergelder für eine frauenfeindliche Sekte
- Griechische Grenzer foltern systematisch – reagiert die Ampelkoalition, wie der Spiegel behauptet?
- Großer Etappensieg im Kampf gegen Wasserprivatisierung
- Die „erstaunliche Lebensqualität“ (K. Mitsotakis) in Griechenland und was Griech:innen dazu meinen
- Unglaubliches Versagen der Politik und von Unternehmen
- Großer Schritt zur Privatisierung des Wassers
- Griechische Regierung lässt ein Drittel der Geflüchteten hungern
- MeToo gegen Gruppenvergewaltigung durch VIP-Männer
- Aufrüstung wird zum Event
- Segnung der Bomber
- Tödliche Energiearmut in Griechenland: 16 Tote in einem Monat
- ZDF: „Das Ende einer Flucht: 146 Jahre Haft“
- Kriminalisierung des Journalismus
- Parkplatz oder Gedenken?
- Schiffsarbeiter und Bevölkerung: Tatkräftig gegen Geflüchtetenknast
- Festung Europa: 12 neue Berliner Mauern
- Ins Innere Griechenlands – Reiseerzählungen und eine Geschichte Griechenlands mit Dokumenten.
- Der Tod des Bischofs: Wie das Coronavirus die griechische Kirche spaltet
- „das, was wir jetzt haben, ist kein Kapitalismus mehr. Es ist eine neue Form des Feudalismus“
- Geraubte jüdische Archive kehren nach 80 Jahren heim
- Niels Kadritzke: Das hartnäckige Leugnen von Regierungschef Mitsotakis und seinen Ministern zeigt, dass sie sich ihres illegalen Handelns bewusst sind.
- Corona in Griechenland: Lückenlose Überwachung von Arbeitnehmern
- N. Mitarakis bestätigt das Verschwinden-Lassen von 25.000 Geflüchteten im Jahre 2021 in der Ägäis
- Die Apparatschiks von Athen
- Flüchtlingskinder hungern in Griechenland
- Riesige Privatisierungen für die Profite der Großunternehmen
- Pressefreiheit: Hellas jetzt nur noch auf Platz 70
- „Fake“ PCR-Test für Einreise: Griechische Regierung rudert zurück
- Griechischer Feminismus
- Die vielen Nachleben der „Goldenen Morgenröte”
- Seit dem Mai unterdrückte die Regierung die Studie von Tsiodras
- Wahrheit und Gesundheit gehören den Reichen
- Kein Land der EU ist von der Demokratie so enttäuscht wie Griechenland
- Auf dem Index
- [Berlin] Demo „AbolishFrontex“ am 18. Dezember 2021
- Private Initiative rettete bereits 1000 Afghan*innen – deutsche Politik hat versagt
- Schulden, Schulden, Schulden
- Preisschock beim Strom
- Papst: traurig, wenn als Lösung vorgeschlagen wird, mit gemeinsamen Ressourcen Mauern zu bauen
- Angriffe auf Asylorganisationen in Griechenland
- Kein Problem, wenn es keine Intensivbetten gibt, die Herrschenden werden immer eins bekommen – selbst wenn sie Corona leugnen
- Mitsotakis kürzt Gesundheitsausgaben 2022 um 820 Millionen Euro und verhängt Impfplicht
- Mitsotakis: Scheißegal, dass es keine Plätze auf Intensivstationen mehr gibt
Neueste Kommentare
kokkinos vrachos bei Oligarchenprofit statt Olivenö… Hans Koebrich bei Yannis Michaelidis setzt seine… Bernhard bei Zweierlei Maß astrosophia bei [Hannover] Konzert „MIKIS THEO… kokkinos vrachos bei Zweierlei Maß Archiv
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Impressum
»Es wird vom öffentlichen Gut zur Handelsware«
In Griechenland wehrt sich die Bevölkerung gegen Auflagen der »Troika«, Wasserwerke zu privatisieren. Gespräch mit Monika von zur Mühlen
(Junge Welt, 23.3.2017)
https://www.jungewelt.de/artikel/307619.es-wird-vom-%C3%B6ffentlichen-gut-zur-handelsware.html
„Es ist doch klar, dass gesellschaftliche Mehrheiten nicht durch Fernsehdebatten oder Wahlkämpfe zustande kommen“ (Interview mit E. Portaliou und M. Grigoraskou von griechischen Anti-Privatisierungs-Bündnissen)
http://www.raulzelik.net/kritik-literatur-alltag-theorie/487-es-ist-doch-klar-dass-gesellschaftliche-mehrheiten-nicht-durch-fernsehdebatten-oder-wahlkaempfe-zustande-kommen-interview-mit-e-portaliou-und-m-grigoraskou-von-griechischen-anti-privatisierungs-buendnissen
vg, kv
Gefällt mirGefällt mir
Menschen, die fordern, dass Trinkwasserressourcen und/oder deren behördlich gesicherte Förderung und Aufbereitung privatisiert werden sollen, haben KEINEN Platz in irgendeiner Zivilisationen verdient.
Vielleicht sollte man deren Trinkwasserversorgung mal aus den Fracking-geschädigten Kloaken in USA auffüllen ??
WER gehört zu dieser EU-Kommission, die sowas fordert ?
Können die Namen und deren Parteizugehörigkeiten vielleicht mal in großer Öffentlichkeit publik gemacht werden ? Sind ja sowieso öffentlich, oder ?
Gefällt mirGefällt mir