Seine Tochter wurde Managerin bei führendem Gesundheitsinvestor
AthensLive Wire Newsletter, 3.12.2022:
„Die kostenlose öffentliche Gesundheitsversorgung wurde in Griechenland im Wesentlichen abgeschafft. Die Regierung stimmte für ein Gesetz, das den Zugang zur Gesundheitsversorgung für diejenigen, die es sich leisten können, in den Vordergrund stellt.
Das öffentliche Gesundheitssystem wurde Anfang der 80er Jahre eingerichtet. In den Jahren der Krise wurde den Arbeitslosen eine Zeit lang die kostenlose Krankenhausversorgung vorenthalten, und dann geschah das Gleiche mit den Migranten.
Eine interessante Information: Es wurde berichtet, dass die führende private Investmentgesellschaft im griechischen Gesundheitswesen nach ihrem letzten Kauf die Tochter des Premierministers eingestellt hatte. Ein Zufall? Sicherlich ein Interessenkonflikt.
Wer nicht zahlt, stirbt – so einfach ist das
Das kam nicht überraschend. Die ND-Partei hatte die Privatisierung des öffentlichen Gesundheitssystems auf ihrer Agenda. Nur die Pandemie kam ihnen in die Quere. Doch die Pandemie hat diese Regierung nicht dazu gebracht, ihre Haltung zum freien Zugang zu allen staatlichen und nationalen Gesundheitssystemen zu überdenken. Sie hat ihre Pläne nicht geändert.
Nachdem Griechenland einen hohen Tribut an Todesfällen im Zusammenhang mit dem Coronavirus zahlen musste, von denen viele durch die Unnachgiebigkeit des Staates verursacht wurden, das öffentliche Gesundheitssystem nicht zu stärken, verabschiedete die Regierung am Freitag ein Gesetz, das das öffentliche Gesundheitssystem (ÖGS) im Wesentlichen abschafft. Alle 156 Abgeordneten der Regierung stimmten für den Gesetzentwurf, während die gesamte Opposition dagegen stimmte.
Die von den empörten Ärzten und Bürgern am meisten kritisierten Klauseln des Gesetzentwurfs sind die Artikel 7 und 10, die eine Änderung des arbeitsrechtlichen Status der beim ÖGS beschäftigten Ärzte vorsehen. Nach diesen Klauseln haben Ärzte, die für den ÖGS arbeiten, von nun an das Recht, nicht wie bisher vollständig und ausschließlich beim ÖGS beschäftigt zu sein. Vollbeschäftigte ÖGS-Ärzte können nun gleichzeitig eine Privatpraxis betreiben oder ihre Dienste auch privaten Kliniken, Labors usw. zur Verfügung stellen. Gleichzeitig haben private Ärzte das Recht, in Teilzeit beim ÖGS angestellt zu werden.
Diese Artikel heben das Grundprinzip des ÖGS auf, das Anfang der 80er Jahre von der PASOK-Regierung eingeführt wurde, die das ÖGS ins Leben rief, und das vorsieht, dass das gesamte Personal des ÖGS voll und ausschließlich angestellt sein muss.
Warum wird sich diese Änderung als entscheidend erweisen? Weil sie indirekt, aber eindeutig die kostenlose staatliche Gesundheitsversorgung für alle abschafft.
Nun könnten Ärzte Patienten, die sie zuvor in ihrer Privatpraxis behandelt haben, ohne weiteres „durch die Hintertür“ in Krankenhäuser einweisen.
Der Gesetzentwurf sieht auch die Einrichtung so genannter „Abendpraxen“ vor (wie die bereits bestehende „Abendpraxis“, in der die Patienten ihre Besuche bezahlen). Die Patienten, die es sich leisten können, könnten dann für eine Operation in den „Abendpraxen“ bezahlen und so die sehr lange Warteliste in den Vormittagspraxen des ÖGS überwinden.
In Anbetracht der Tatsache, dass der griechische Nationale Gesundheitsdienst personell und finanziell stark unterbesetzt ist (Patienten stehen bereits stundenlang Schlange, um eine medizinische Versorgung zu erhalten, oder warten monatelang auf eine Operation oder werden sogar gebeten, ihre eigenen Medikamente mitzubringen, weil das Krankenhaus keine hat), versteht es sich von selbst, dass die Patienten nun indirekt zur Zahlung gedrängt werden, um bei der medizinischen Versorgung Vorrang zu haben.
Was wird mit denjenigen geschehen, die nicht zahlen können? Nun, sie werden höchstwahrscheinlich früher oder später sterben.
Außerdem hält sich das stark unterbesetzte ÖGS bisher nur, weil seine Ärzte Überstunden machen. Da sie nun das Recht auf eine eigene Praxis haben, könnten sie aufhören, Überstunden zu machen – und die Patienten, die nicht für die Vorrangbehandlung zahlen können, müssten noch länger warten oder könnten überhaupt keine medizinische Grundversorgung erhalten.
Es ist wichtig zu bedenken, dass die Bürger in Griechenland bereits viel Geld für die medizinische Grundversorgung ausgeben. Da der staatliche Gesundheitsdienst überlastet ist, müssen sie oft auf private Labors und Kliniken zurückgreifen, wenn sie nicht auf eine dringende Untersuchung warten wollen.
Alle Ärzte- und Krankenhausgewerkschaften zeigten sich empört über den neuen Gesetzentwurf, und es fanden mehrere Demonstrationen statt.
Der Gesetzentwurf „wird der Unterminierung der Gesundheitsdienste Tür und Tor öffnen“, erklärte die Ärztegewerkschaft des Athener Piräus-Krankenhauses EINAP in einer Pressemitteilung. Sollte das Gesetz in Kraft treten, würde es „zu einer Kommerzialisierung des Gesundheitswesens kommen und die erbrachten Leistungen würden herabgestuft werden“.
Die griechische Krankenhausärztegewerkschaft OENGE bezeichnete den Gesetzentwurf als „ERPRESSUNG“ (Hervorhebung von ihr) „Die Patienten werden erpresst, noch tiefer in die Tasche zu greifen, um von ihrem gekürzten Einkommen für ihre Gesundheit zu bezahlen. Andernfalls wären sie dazu verdammt, monatelang auf eine einzige Untersuchung, eine Operation zu warten und dabei ihre Gesundheit und ihr Leben zu riskieren. Und sie haben die Frechheit, dies als Wahlfreiheit darzustellen. Sie gehen sogar so weit zu behaupten, dass sie demjenigen die Wahl lassen, der „es wünscht“ und „kein Geld für seine Gesundheit scheut“, dies zu tun. Das hat der Erfinder dieses Gesetzentwurfs der Regierungspartei bei einem Treffen mit der OENGE gesagt“, erklärten sie.
„Wenn sie ihr Einkommen erhöhen ‚wollen‘, werden die ÖGS-Ärzte erpresst, auf den Markt zu gehen und die öffentlichen Krankenhäuser als Pool zu nutzen, um daraus Kunden zu fischen“, fügen sie hinzu.
Schließlich dekonstruieren sie die im Gesetzentwurf vorgesehene Erhöhung der Gehälter von Krankenhausärzten. Dem Gesetzentwurf zufolge sollen sie eine Lohnerhöhung von 10 % erhalten.
Der griechische Verband der Angestellten der öffentlichen Krankenhäuser POEDIN erklärte, dass der Gesetzentwurf „die privaten Gesundheitsausgaben und die dadurch ausgelöste Nachfrage nach Dienstleistungen weiter erhöhen wird, was mit der Institutionalisierung der abendlichen kostenpflichtigen Operationen bereits begonnen hat“.
Wie der Generalsekretär der Panhellenischen Ärztekammer, Giorgos Eleftheriou, klarstellte, hat kein einziges medizinisches Gremium, weder die staatlichen noch die privaten Ärzte, diesen Gesetzentwurf unterstützt. Er fügte hinzu, dass der Gesetzentwurf nur die Interessen der Privatkliniken begünstige, während er innerhalb des ÖGS unterschiedliche Schichten von Ärzten schaffe.
Eine düstere Vergangenheit und eine noch düsterere Zukunft
Die griechische Geschichte der Demontage des ÖGS, der kostenlosen öffentlichen Gesundheitsversorgung, reicht bis zum Beginn der Finanzkrise im Jahr 2010 zurück.
Ab 2011 wurde Zehntausenden von Menschen, die ihren Arbeitsplatz verloren hatten und daher nicht krankenversichert waren, das Recht auf medizinische Versorgung in öffentlichen Krankenhäusern entzogen.
Dies hatte zur Folge, dass ein Teil der Bürger, die dringend auf medizinische Versorgung angewiesen waren, einen Alptraum erlebte.
Es gab Berichte über die „katastrophalen Gesundheitsausgaben“, die viele Haushalte bedrohten, wenn eines ihrer Mitglieder ein gesundheitliches Problem hatte – da diese Menschen nun die Krankenhauskosten tragen mussten. So wurden einem Patienten bei einer schweren Beinverletzung allein für die Operation und die verwendeten Materialien 6.500 Euro in Rechnung gestellt, während die Kosten für eine andere kleinere Operation 900 Euro betrugen.
Die Ärzte befanden sich damals in ständigen Verhandlungen mit dem Sozialamt, das ihnen absolute Armutszeugnisse ausstellte – nur so konnten sie der Berechnung entgehen. Die furchtbare Bürokratie und ein Berg zusätzlicher Bedingungen für die Ausstellung einer solchen Bescheinigung führten dazu, dass nur sehr wenige eine solche Bescheinigung erhalten konnten – und die meisten anderen sich entweder hoch verschuldeten oder ganz auf eine Operation verzichteten.
Im Jahr 2014 kündigte der damalige Gesundheitsminister Adonis Georgiadis (heute Wirtschaftsminister) ein System an, bei dem diejenigen, die nicht versichert sind, die Kosten nicht zahlen müssen, aber tatsächlich muss der Patient seinen Antrag von einem Ausschuss genehmigen lassen. Der ND-Regierung wurde damals vorgeworfen, die Menschen dazu zu drängen, bei diesen Ausschüssen zu betteln.
Der ehemalige stellvertretende Gesundheitsminister der SYRIZA-Regierung, Andreas Xanthos, hat erklärt, dass die SYRIZA-Regierung, als sie 2015 an die Macht gewählt wurde, 28 Millionen Schulden beim Finanzamt aufgrund der Gesundheitsversorgung der Menschen festgestellt hat – eine Schuld, die dann beim Finanzamt registriert wurde – und 150 Millionen Schulden bei den Buchhaltungsabteilungen der Krankenhäuser.
SYRIZA führte den kostenlosen Zugang zur Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Sozialversicherung wieder ein und schaffte die zuvor ebenfalls eingeführte 5-Euro-Eintrittskarte für Krankenhäuser ab. Sie gewährte auch Migranten und Flüchtlingen freien Zugang zum ÖGS, indem sie ihnen eine nationale Versicherheitsnummer (AMKA) gab.
Als die ND 2019 an die Macht kam, wurde zunächst die Klausel über die AMKA für Migranten abgeschafft. Dann führten sie ein neues System für Flüchtlinge ein, das ihnen eine Art vorübergehende Gesundheitskarte gab, die an das Asylverfahren gebunden war.
Nun schränkte die ND den Zugang zum ÖGS für alle ein, die nicht genug Geld haben, um dafür zu bezahlen – unabhängig davon, ob sie sozialversichert sind oder nicht.
Eine interessante Verbindung
In den letzten Jahren hat die weltweit führende amerikanische Investitionsfirma CVC eine bedeutende Investitionspräsenz in Griechenland aufgebaut. Das Unternehmen ist führend im privaten Gesundheitswesen in Griechenland.
CVC Capital Partners ist Berichten zufolge der größte ausländische Investor in Griechenland, da es das Lebensmittelunternehmen Vivartia, aber auch die privaten Krankenhäuser Ygeia, Metropolitan, Mitera und Iaso gekauft hat, während der jüngste Kauf die private Versicherungsgesellschaft Ethniki Asfalistiki war.
Einige Monate nach dem Kauf von Ethniki Asfalistiki wurde berichtet, dass CVC die Tochter von Premierminister Mitsotakis, Sophia, als Investor-Relations-Managerin in seinen Londoner Büros angestellt hat. Die Information wurde von der Ethniki Asfalistiki-Mitarbeitervereinigung Rizospastiki Protovoulia veröffentlicht und fand ihren Weg in die Presse.
Sophia Mitsotakis gibt in ihrem Linkedin-Lebenslauf tatsächlich an, dass sie bei CVC arbeitet.“