
Von Tasos Pappas, efsyn 15.3.2022:
„Die pro-russische Strömung in Griechenland
Eine Umfrage des Euroskopia-Netzes in sechs europäischen Ländern, darunter Griechenland, die in der gestrigen Ausgabe der efsyn (14.03.2022) veröffentlicht wurde, zeigt ein sehr interessantes Ergebnis, das zwar nicht überraschen sollte, aber dennoch überraschend ist. Die Mehrheit der Griechen (60 %) bezeichnet die russische Invasion in der Ukraine als „inakzeptabel“, aber es gibt auch eine beträchtliche Anzahl von Bürgern (die größte im Vergleich zu anderen Ländern), die zwar dem Begriff „inakzeptabel“ zustimmen, aber sagen, dass die Invasion „inakzeptabel, aber verständlich“ ist (34 %), und eine viel kleinere Anzahl (5 %), die sie für „akzeptabel“ hält.
Gibt es in Griechenland eine pro-russische Strömung? Ja, natürlich. Gibt es dafür eine Erklärung? Ja, und ihre Wurzeln liegen in der fernen Vergangenheit, aber auch in der jüngeren Vergangenheit. Von der blonden und homogenen Rasse erwarteten die versklavten Griechen Hilfe, um sich vom türkischen Joch zu befreien. Der Zar wurde von den Führern der Gesellschaft der Freunde (Φιλική Εταιρεία) als heimlicher Anführer der Revolution dargestellt, um die Griechen zum Aufstand zu bewegen. Der ehemalige Außenminister des Zaren, Ioannis Kapodistrias, war das erste Staatsoberhaupt des freien Griechenlands. Der Führer der „russischen Partei“ in Griechenland war der Nationalheld Theodoros Kolokotronis.
Russlands Glanz stieg mit der bolschewistischen Revolution als „Sowjetunion“. Das Land, das als erstes den Kapitalismus stürzte, hatte viele Anhänger in den unteren Schichten und unter den Intellektuellen. Trotz des harten Antikommunismus war das Prestige des Heimatlandes der Revolution in Griechenland groß. In der Besatzungszeit konnte die EAM unter Führung der KKE große Teile der Bevölkerung hinter sich scharen. Der enorme Beitrag der Sowjetunion zur Niederschlagung des Nationalsozialismus wurde von allen Seiten anerkannt (sie hatte die meisten Opfer zu beklagen und ihre Armee marschierte als erste in Berlin ein). Der Pro-Russismus und später der Pro-Sowjetismus hatten in der griechischen Gesellschaft einen festen Platz. Mit dem Ende des Bürgerkriegs und dem Beginn des Kalten Krieges war die Linke trotz ihrer Niederlage auf der politischen Bühne präsent und hatte es geschafft, in nahestehende Kreise vorzudringen (progressive Mitte), obwohl die Rechte sie und diejenigen, die sich ihrem Autoritarismus widersetzten, rücksichtslos verfolgte (sie bezeichnete sie als Mitläufer und stufte sie als innere Feinde ein).
Der Pro-Russismus und seine spätere Variante, der Pro-Sowjetismus, die vom Regime nach dem Bürgerkrieg als ebenso gefährlich angesehen wurden, wurden durch den Anti-Amerikanismus am Leben erhalten und genährt, der während des Bürgerkriegs entstanden war und in den ersten Jahren nach dem Ende der Junta seinen Höhepunkt erreichte.
Die Ursachen sind vielfältig: Die amerikanische Einflussnahme an der Regierungsführung war direkt. Ihre Botschaft setzte Regierungen ein und stürzte sie. Die linken und Mitte-Links-Parteien gaben den Amerikanern die Schuld an der ausgehöhlten parlamentarischen Demokratie (1949-1967), der Junta, und der türkischen Invasion auf Zypern. Die Parolen, die die Massendemonstrationen nach dem Sturz der Diktatur beherrschten, lauteten: „Mörder des Volkes, Amerikaner“, „Griechenland-Zypern-Palästina, kein Amerikaner wird bleiben“, während nicht wenige die Entscheidung der Gruppe „17. November“, den Leiter der CIA in Griechenland, Richard Wells, hinzurichten, bejubelten.
In den letzten Jahren ist der Antiamerikanismus zurückgegangen, doch während der Zeit der Memoranden kam es aufgrund der harten Haltung Brüssels und Deutschlands zu einer starken Strömung des Anti-Europäismus (der Prozentsatz der Bürger, die einen Austritt Griechenlands aus dem Euro wünschen, liegt durchweg bei 25 %) und des Anti-Germanismus (Merkel und Schäuble lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den ersten Platz auf der Liste der meistgehassten Personen). Wir sollten also nicht überrascht sein. Die Vergangenheit, sowohl die ferne als auch die nähere, gibt Antworten, unterhält sich mit der Gegenwart und beeinflusst diese in gewissem Maße.“