#metoo in Griechenland

Die zweifache Olympiasiegerin im Segeln, Sofia Bekatorou

Frauen wagten, die Männer anzugreifen, die ihnen sexuelle Gewalt angetan hatten. Das war die #metoo-Bewegung, die 2017 in den USA begann und sich weltweit verbreitete. In Griechenland kam sie nicht an. Katerina Glyniadaki untersuchte 2018 die Gründe dafür (1).
Jetzt löste die öffentliche Anklage der zweifachen Olympiasiegerin im Segeln, Sofia Bekatorou, eine #metoo-Bewegung in Griechenland aus. Sie berichtete von der Vergewaltungung durch einen hohen Funktionär des Segelverbandes im Jahre 1998. Mehr und mehr Frauen (und auch Männer) brachten in der Folge sexuelle Gewalt an die Öffentlichkeit.
Siehe dazu den Beitrag von Elisa Hübel in der Griechenland Zeitung vom 20. Januar 2021:
Zahl der Anzeigen von sexuellem Missbrauch und Belästigung steigt deutlich
Zunehmend mehren sich in Griechenland Anzeigen von Frauen, die in der Vergangenheit sexuell missbraucht worden sind. Vor diesem Hintergrund traf sich Staatspräsidentin Katerina Sakellaropoulou ist dieser Woche mit der zweifachen Olympiasiegerin im Segeln, Sofia Bekatorou. Letztere hatte den sexuellen Missbrauch durch einen hohen Verbandsfunktionär im Jahr 1998 angezeigt, der sich in einem Hotel in Palma de Mallorca ereignet hatte.
Im Anschluss betonte die Präsidentin anerkennend, dass Bekatorou damit „die Verschwörung des Schweigens zerstört“ habe. Es sei nun an der Zeit, „ein System aufzubauen, in dem die Frau nicht als Beute betrachtet wird“.
Inzwischen hat sich auch die Staatsanwaltschaft eingeschaltet und ruft alle Frauen, die ähnliche Erlebnisse haben, dazu auf, Anzeige zu erstatten. Kurz darauf gerieten zwei Fakultäten der Universität von Thessaloniki in den Strudel der Medien. Mehr als 100 ehemalige Studentinnen haben sexuellen Missbrauch durch zwei frühere Professoren angezeigt. Die Präsidentin des Verbandes der griechischen Unternehmerinnen Lina Saltabasi bestätigte, dass auch sie über sexuelle Übergriffe durch einen der genannten Professoren in Thessaloniki Bescheid wisse, da auch sie die besagte Fakultät als Studentin besucht habe.“ weiterlesen

Anmerkung
(1) https://blogs.lse.ac.uk/greeceatlse/2018/05/29/the-metoo-movement-and-the-greek-silence/

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Gender veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s