Samstag, 2.2.2019, um 19:30 Uhr
regenbogenKINO in Berlin-Kreuzberg, Lausitzer Str. 22
Mit einer kurzen Einführung von Nadja Rakowitz (vdää).
Anschließend Diskussion mit Fotis Andreopoulos, Aktivist aus Piräus, und Protagonist des Films, sowie Regisseur Wolfgang Reinke
Die Krisenpolitik in der EU hatte in Griechenland dazu geführt, dass 30% der Bevölkerung ihre Krankenversicherung verloren hatten. Elena, Fotis und Vasiliki engagieren sich seit 2013 zusammen mit anderen in einer sogenannten Solidarischen Praxis in Piräus. Dort organisieren sie medizinische Versorgung und kostenlose Medikamente für ihre in Not geratenen Nachbar*innen. „Krisis“ zeigt ihre Lebensfreude und ihr Engagement, ihre Kämpfe, Hoffnungen und Enttäuschungen und ist so zugleich ein Zeitdokument der politischen Entwicklungen in Griechenland. Der Film begleitet die Aktivist*innen zwei Jahre lang von Ende 2014 bis Ende 2016: vom Wahlsieg von SYRIZA über das Referendum im Juli 2015, die Unterwerfung der Regierung unter das 3. Memorandum der EU-Troika und die Auswirkungen der EU-Flüchtlingspolitik auf die griechische Gesellschaft und die solidarische Bewegung. Er zeigt, was Solidarität in diesen Zeiten bedeutet: Die Aktivist*innen der Solidarischen Praxis begreifen Solidarität als Akt der Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten und als politischen Widerstand.
Eintritt: 6,00 €, 5,00 € für StudentInnen, 4,00 € für Hartz IV-EmpfängerInnen
Eine Veranstaltung des Bündnisses Griechenlandsolidarität Berlin, des Vereins demokratischer Ärztinnen und Ärzte, des regenbogenKINOs und des Vereins Solidarisches Gesundheitswesen, unterstützt durch die Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt und die Rosa Luxemburg Stiftung