Zu viel des Guten? Windkraft und der Kampf um Griechenlands wildes Herz

Bild: Terna Energy, Youtube

Von Evrydiki Bersi. Auf englisch veröffentlicht von Reporters United. Eine kürzere Version erschien in der NZZ
Das Fehlen eines strategischen Planungsrahmens in Griechenland ermöglicht es Entwicklern, Windkraftprojekte zu genehmigen, die die Anforderungen um ein Vielfaches übersteigen, ohne die Auswirkungen auf die lokalen Lebensräume zu berücksichtigen. Gibt es einen besseren Weg, um erneuerbare Energien zu planen, ohne die Umwelt im Namen der Bekämpfung des Klimawandels zu schädigen?
„Nennen Sie Ihre drei Lieblingsorte in Griechenland und schauen Sie dann auf die Karte der griechischen Energieregulierungsbehörde. Höchstwahrscheinlich ist dort ein Windpark geplant“, sagt Dimitris Gotsis, ein Konstruktionsingenieur und Naturführer vom Peloponnes, der seine Tage und Nächte damit verbringt, geplante Windparks in Griechenland zu erforschen.
Windturbinen auf einer Höhe zwischen 1.700 und 2.000 Metern auf einem Gebirgszug, der so unberührt ist, dass er Agrafa heißt (was so viel wie „leere Schiefertafel“ bedeutet).
Windturbinen entlang des gesamten Rückens der Insel Amorgos, wo der Luc Besson-Film „Le Grand Bleu“ gedreht wurde. Windturbinen auf 23 geschützten Inseln in der Ägäis, die aufgrund der völligen Abwesenheit menschlicher Spuren als unschätzbare Vogelschutzgebiete geschätzt werden. Auf der Insel Andros, einem Wanderparadies, reicht die geplante Windenergie aus, um den Bedarf der Insel fast zehnmal zu decken. Auf dem Berg Oiti befindet sich ein Windpark innerhalb des Nationalparks. Windturbinen auf 80 % der Gipfel des Pindos, des Gebirgszugs, der sich durch das gesamte griechische Festland zieht.

Sie gehören zu den rund 9.000 neuen Turbinen, die sich in der fortgeschrittenen Phase des Genehmigungsverfahrens befinden, bzw. zu den rund 7.000 Turbinen, die von den griechischen Behörden einer ersten Prüfung unterzogen werden. Die durchschnittliche Leistung der einzelnen geplanten Turbinen beträgt fast 3 ΜW und ihre durchschnittliche Höhe liegt bei 150 Metern, während einige an der Spitze des Blattes 250 Meter erreichen (der Eiffelturm ist 300 Meter hoch). Diese Anlagen kommen zu den 2 500 Turbinen hinzu, die in den letzten Jahren mit einer Gesamtleistung von 4,34 GW installiert wurden. Die Produktion aller Turbinen, für die derzeit eine Genehmigung beantragt wird, übersteigt selbst die ehrgeizigsten Ziele des grünen Übergangs und ist angesichts der Einschränkungen des Stromnetzes auch völlig unrealistisch. Dennoch werden alle paar Monate Hunderte von neuen Anträgen eingereicht.

Nach Ansicht der Windkraftunternehmen besteht kein Grund zur Sorge: „Nur ein kleiner Prozentsatz der Anträge führt zum Bau tatsächlicher Windparks“, betont Panagiotis Papastamatiou, Geschäftsführer der Hellenic Wind Energy Association, der Lobbygruppe der Branche. „Wir sind für eine strenge Auswahl.“

Bis Februar 2021 haben Windparkprojekte mit einer Gesamtleistung von 30,49 GW die erforderlichen Gebühren gezahlt und verfügen über eine Produktionsgenehmigung. Das Umweltministerium hat den Entwicklern kürzlich angeboten, die Genehmigung zurückzugeben und ihr Geld zurückzubekommen, ein Verfahren, das dazu beitragen könnte, das Feld zu säubern und nach Schätzungen der Industrie etwa 20 % der Projekte auszusortieren. Dennoch könnten noch mehr Anträge scheitern, um die im neuen Gesetz geforderten Finanzierungsgarantien zu erhalten. In diesem Fall würden immer noch mindestens 20 GW an Windkraftprojekten gebaut werden. Letztendlich schätzt der Leiter der griechischen Energieregulierungsbehörde RAE, Athanasios Dagoumas, dass etwa 10 % bis 20 % aller Wind- und Solaranträge (derzeit über 100 GW) gebaut werden.

Standort, Standort, Standort

Die Frage ist natürlich, nach welchen Kriterien die Auswahl getroffen wird. Selbst wenn nur 10-20 % der Anträge zum Bau führen, macht es einen enormen Unterschied, wo dieser Bau stattfindet. Da es keine Möglichkeit gibt, Prioritäten zu setzen, funktioniert das derzeitige System im Wesentlichen nach dem Prinzip „wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Aus ökologischer Sicht bedeutet dies, dass wertvolle Lebensräume geschädigt werden könnten, während weniger sensible Standorte zur Verfügung stehen.

Die Umweltverträglichkeit eines Projekts muss zum frühestmöglichen Zeitpunkt, also vor Baubeginn, festgestellt werden. Selbst wenn ein Projekt auf halber Strecke gestoppt wird, nachdem neue Straßen eröffnet worden sind, ist der Schaden für die biologische Vielfalt bereits angerichtet.

Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass das derzeitige System nicht funktioniert. Wenn die Flächennutzung in Griechenland ein schwarzes Loch ist, dann sind die Flächennutzungsvorschriften für erneuerbare Energien ein schwarzes Loch im schwarzen Loch. Die konservative Regierung unter Premierminister Kyriakos Mitsotakis hat die Forderung von neun Umwelt-NRO nach einem Moratorium für den Neubau von Windparks und anderen großen Infrastrukturen in Natura-2000-Gebieten abgelehnt (in diesen Schutzgebieten sind bereits 190 Parks mit 700 Turbinen in Betrieb). Die Regierung hat jedoch eine Überprüfung der vagen und überholten Vorschriften eingeleitet, die es den Unternehmen ermöglichten, Investitionen in den unberührtesten Gebieten des globalen Hotspots der biologischen Vielfalt, Griechenland, zu bevorzugen. Werden die neuen Vorschriften besser sein? Werden sie früh genug kommen?

„Windkraft ist per Definition umweltfreundlich“, sagt Papastamatiou. „Wir bauen keine Atomkraftwerke, wir bohren nicht, wir haben keinen Kohlenstoff-Fußabdruck“.

An der Universität von Ioannina, die inmitten einiger der beeindruckendsten Berge Griechenlands liegt, sieht Vassiliki Kati, Professorin für die Erhaltung der Artenvielfalt und Leiterin des Labors für die Erhaltung der Artenvielfalt, die Dinge anders.

Kati hat sich jahrzehntelang mit der Erforschung der griechischen Tierwelt befasst und die schädlichen Auswirkungen des Straßenbaus auf Arten wie die Balkan-Gämse beobachtet. Jeder Windpark mitten im Nirgendwo erfordert mehrere Kilometer neuer Straßen, was zur Fragmentierung wertvoller Ökosysteme führt, die künstlichen Flächen vergrößert und andere schädliche Aktivitäten wie illegale Jagd, Holzeinschlag und Bauarbeiten erleichtert. Im Gegensatz zu den meisten nordeuropäischen Ländern gibt es in Griechenland immer noch ausgedehnte straßenlose Gebiete, aber die Fragmentierung der griechischen Landschaft schreitet schneller voran als im europäischen Durchschnitt.

„Wir haben zwei gleichermaßen wichtige Aufgaben: den Klimawandel aufzuhalten und den Rückgang der biologischen Vielfalt zu stoppen. Wir brauchen mehr Konvergenz zwischen diesen beiden Zielen“, sagt Kati. Ihr Team hat vor kurzem einen konkreten Vorschlag gemacht, wie diese beiden Ziele miteinander in Einklang gebracht werden können. In einem von Experten begutachteten Beitrag für die Zeitschrift Science of the Total Environment schlug sie eine Ausschlusszone ökologisch sensibler Gebiete vor, die 58,6 % des Landes umfasst und in der keine Windparks errichtet werden dürfen, während der Rest als potenzielle Investitionszone verbleibt.

Anstelle einer Einzelfallprüfung der Anträge, wie sie von den Windkraftunternehmen gefordert wird, schlägt Kati eine horizontale Regelung vor. Es gibt zahlreiche Belege für die tödliche Bedrohung der biologischen Vielfalt durch Landnutzungsänderungen und die Fragmentierung von Lebensräumen. Außerdem, so Kati, sind Regeln zum Schutz ganzer Ökosysteme besser geeignet, um kumulative Auswirkungen zu berücksichtigen, die unterschätzt werden, wenn jeder Windpark unabhängig bewertet wird. Die Annahme einer horizontalen Regelung würde das Verfahren auch für Investoren effizienter machen, da sie keine Zeit, Mühe und Geld mit der Beantragung von Windkraftanlagen in Gebieten verschwenden würden, die durch das Natura-2000-Netz der EU geschützt sind, oder in weglosen und weniger fragmentierten Gebieten.

Der Vorschlag von Professor Kati würde ökologisch sensible Gebiete (grün) von der Entwicklung von Windkraftanlagen ausschließen. Die vorgeschlagene Investitionszone (blau) umfasst 41,4 % des Landes.

Rund 6 Millionen Datenpunkte von Windmasten in ganz Griechenland zeigen, dass die Windgeschwindigkeit auf hohen Bergen und anderen Gebieten in der vorgeschlagenen Ausschlusszone nur 4 % höher ist als in der vorgeschlagenen Investitionszone. Die Windgeschwindigkeit ist nur ein Indikator für die Auswahl geeigneter Standorte, aber die Zahl von 4 % zeigt, dass das Windpotenzial innerhalb der Investitionszone nicht als unzureichend abgetan werden sollte.

Könnte dieser Durchschnittswert irreführend sein? Wahrscheinlich nicht. Man kann nur davon ausgehen, dass die Windkraftunternehmen vor der Beantragung von Genehmigungen die standortspezifischen Windverhältnisse gemessen haben, sonst hätten die Pläne keinen wirtschaftlichen Sinn. Nach dieser Berechnung gibt es in der von Kati vorgeschlagenen Investitionszone genügend Anträge, um Griechenland auf 100 % saubere Energie umzustellen.

Wie viel Windkraft brauchen wir?

Im März 2020, also vor den massiven jüngsten Antragsrunden, lagen bereits Anträge für 10,7 GW Windkraft in der Investitionszone vor. Laut der Nationalen Langfristigen Energiestrategie (LTS-2050, auf Griechisch hier verfügbar), die Griechenland der EU vorgelegt hat, würde die vollständige Deckung des griechischen Energiebedarfs mit sauberer Energie eine zusätzliche installierte Windkraftleistung von 8,9 GW bis 2050 erfordern, ausgehend von der derzeitigen Ausgangssituation (4,2 GW bestehende, 8,4 GW neue terrestrische und 0,5 GW Offshore-Windkraft) – oder bis 2040, wenn die Regierung sich dafür entscheidet, dieses Ziel vorzuziehen, wie es Umweltorganisationen vorschlagen.

Es versteht sich von selbst, dass die bis März 2020 eingereichten Anträge für die Investitionszone auch über das derzeitige bescheidene nationale Ziel für 2030 (7 GW installierte Gesamtkapazität an Windenergie) sowie über die für diesen Herbst erwarteten strengeren Revisionen des Ziels für 2030 hinausgehen, um Griechenland mit den „Fit for 55“-Zielen der EU in Einklang zu bringen. „Der Vorschlag, eine Investitionszone einzurichten, verzögert den Ausbau der Windenergie nicht“, sagt Kati, „es ist eine Win-Win-Situation.“

Das ist nicht ganz richtig. Bei diesen Berechnungen gibt es zwei Verlierer, weshalb die Windkraftindustrie den Vorschlag unbedingt ablehnen möchte. Der eine ist die Vision von Griechenland als „Drehscheibe“ für saubere Energie, die von Windkraft-Führungskräften (z. B. vom Chef von GEK Terna) und von Mitsotakis selbst angepriesen wird (2019 wollte der künftige Premierminister Griechenland zur „Batterie Europas“ machen). Damit ist die Vorstellung gemeint, dass Griechenland systematisch überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind erzeugt und speichert, um ihn zu exportieren. Die zweite ist die Vorstellung, dass der grüne Übergang mit der Entwicklung und dem anschließenden massiven Einsatz von „Zwischenprodukten“ wie Wasserstoff und noch nicht erfundenen synthetischen Kraftstoffen verbunden ist. Keine dieser beiden Vorstellungen ist für die Erreichung der griechischen Klimaziele wesentlich.

Innerhalb Griechenlands wurde Katis Vorschlag abgetan, da er zu einer geringeren Windenergieerzeugung führt, als für eine emissionsfreie Wirtschaft erforderlich ist. Aber hier ist der Haken. Diese Mengen sind nicht festgelegt, sondern hängen vielmehr von politischen Entscheidungen ab. Das maximalistische Szenario in der Langfristigen Strategie (in Bezug auf den Bedarf an erneuerbaren Energien) ist das Szenario „New Carriers 1.5“, das stark auf die Nutzung erneuerbarer Energien zur Erzeugung von „grünem“ Wasserstoff und anderen „Zwischenprodukten“ setzt, statt auf die direkte Elektrifizierung mit bewährten – und effizienteren – Technologien wie Batterien und Pumpspeichern. Dadurch verdoppelt sich die Menge der installierten Windenergie, die zur Deckung der Nachfrage erforderlich ist.

Das alternative Szenario „Effizienz und Elektrifizierung 1,5“, das in der langfristigen Strategie skizziert wird und in dem erneuerbare Energien für die direkte Elektrifizierung genutzt werden, schätzt, dass Griechenland zusätzlich 8,9 GW Windkraft und 11 GW Solarenergie benötigt, um die strengsten Ziele für 2050 zu erreichen. Windprojekte, die ab 2021 eine Produktionsgenehmigung erhalten haben, decken das 2050-Ziel für Windkraft mehr als dreimal ab.

Biodiversität und Klimaschutz unter einen Hut bringen

Mehr als der ungehinderte Zugang zu jedem Berggipfel und jeder windgepeitschten Insel des Landes ist den Investoren Sicherheit wichtig. Sie wollen wissen, in welchen Gebieten sie Windparks errichten dürfen und in welchen nicht. Wenn – und falls – der derzeitige, vage geregelte Wildwuchs ein Ende hat und Regeln aufgestellt werden, wie sollten diese Regeln aussehen? Was sind die Leitlinien, die die Windenergie nicht nur erneuerbar, sondern auch nachhaltig machen würden?

Lazaros Georgiadis, Biologe aus Florina, Nordwestgriechenland, und Mitverfasser eines kürzlich erschienenen Berichts über die biologische Vielfalt auf der Balkanhalbinsel, schlägt vor, dass kein Windpark ohne eine ordnungsgemäße Folgenabschätzung gebaut werden sollte, bei der festgestellt wird, ob die Auswirkungen reversibel sind. „Wenn ein Windpark einen irreversiblen Verlust an biologischer Vielfalt verursacht, dann erfüllt er das Kriterium der Nachhaltigkeit nicht und sollte nicht gebaut werden“, sagt er und weist darauf hin, dass die biologische Vielfalt nichts mit der Masse des Tieres zu tun hat, d. h. kleine Heuschrecken oder Schmetterlinge sind genauso wertvoll wie große Bären. Es ist unbedingt erforderlich, dass für das gesamte Land Karten erstellt werden, in denen empfindliche Gebiete für die biologische Vielfalt und Überlagerungen mit geplanten Windparks verzeichnet sind. Eine Region, Westmazedonien, verfügt bereits über eine solche Karte. Sie sieht wie folgt aus:

Bild: Strategie und Aktionsplan für die biologische Vielfalt der Region Westmazedonien, 2017

Die Konfliktpunkte sind leicht zu erkennen: Es sind die orangefarbenen Kreise, die die geplanten Windparks in sensiblen Gebieten zeigen. Aus dieser Karte geht hervor, dass es sich bei den sensiblen Gebieten nicht nur um solche handelt, die im Natura-2000-Netz der Schutzgebiete enthalten sind (grüne und rote Streifen), sondern auch um die Korridore, die diese Schutzgebiete miteinander verbinden. „Tiere leben nicht in Gläsern, sie bewegen sich“, sagt Georgiadis. Es gibt zwei Arten von Korridoren, einen auf dem Land (graue Farbe) und einen am Himmel (Vogelzugroute, braune Farbe). Diese Korridore sollten respektiert werden, was derzeit jedoch nicht der Fall ist.

Ganz im Norden des auf der Karte dargestellten Gebiets, genau an der Kreuzung einer Vogelzugroute und eines ökologischen Landkorridors, der von Bären und anderen Tieren genutzt wird, liegt Nymphaio, das Juwel des lokalen Bergtourismus. Im Juni 2021 gab das Umweltministerium grünes Licht für einen Windpark an dieser Stelle (nicht durch einen orangefarbenen Kreis gekennzeichnet, da die Karte Daten aus dem Jahr 2015 für Windparkanträge verwendet und viele der jüngsten Anträge nicht berücksichtigt).

Das Nymphaio-Projekt wurde nur wenige Tage, nachdem das Umweltministerium den Antrag für ein Mega-Windprojekt auf 23 Inseln in der Ägäis mit dem Hinweis gestoppt hatte, dass die reichhaltigen Lebensräume der Vögel auf den Inseln irreversibel geschädigt werden könnten, genehmigt, was eine Klage von Umweltorganisationen nach sich zog (siehe RUs-Bericht über das „Galapagos des Mittelmeers„). „Wir befinden uns in einem Krieg, den wir vielleicht in einigen Schlachten gewinnen, aber der Krieg ist überall“, sagt Georgiadis mit Blick auf die zahlreichen Anträge für Windparks auf den griechischen Berggipfeln. Georgiadis hat seine eigenen Vorschläge.

Er ist der Meinung, dass ein nationaler Masterplan für erneuerbare Energien erstellt werden sollte, um das Genehmigungsverfahren durch die Festlegung von Prioritäten auf strategischer Ebene zu unterstützen. Georgiadis plädiert außerdem dafür, für jede Region spezielle Gebietspläne zu erstellen und die Auswirkungen der bereits bestehenden Windparks genau zu überwachen, wobei den kumulativen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Seiner Ansicht nach ist es auch notwendig, die Interessengruppen einzubeziehen, sich an die Gesetze zu halten (keine Abstriche unter dem Deckmantel des „Fast-Trackings“) und schließlich sollte das Planungssystem über die biologische Vielfalt hinaus auch die Landschaft berücksichtigen und Gebiete von außergewöhnlicher natürlicher Schönheit erhalten.

Ein nationaler Raumordnungsplan für erneuerbare Energien und mehrere besondere Raumordnungspläne für viele Regionen werden derzeit ausgearbeitet, aber es ist sehr fraglich, ob für diesen Prozess genügend Mittel bereitgestellt werden, um sie zweckmäßig zu gestalten. Der Auftrag für die Bewertung des alten Nationalen Raumordnungsplans für erneuerbare Energiequellen (RES) und die Ausarbeitung des neuen Plans wird mit 130.000 Euro veranschlagt, ein sehr geringer Betrag für ein Projekt dieses Umfangs und dieser Größenordnung. Zwei Jahre später ist der Plan immer noch in Arbeit, während ein anderes Projekt, das darauf abzielt, endlich die genauen Koordinaten der bereits bestehenden Ausschlussgebiete (archäologische Stätten usw.) zu bestimmen, mit 186.000 Euro veranschlagt wird, was angesichts des Fehlens präziser Daten für weite Teile des griechischen Hoheitsgebiets ebenfalls eine lächerliche Summe ist.

In Kenntnis dieser Lücken schlug Kati vor, 58,6 % des griechischen Territoriums von vornherein von der Entwicklung neuer Windparks auszuschließen, da die meisten empfindlichen Gebiete tatsächlich in diese 58,6 % der Natura-2000-Gebiete und am wenigsten fragmentierten Gebiete fallen.

Vor allem aber weisen Kritiker des Regierungsansatzes darauf hin, dass ein Plan zur Regulierung der Flächennutzung für erneuerbare Energien (der letztendlich, wenn auch unvollständig, in Kraft treten wird) nicht dasselbe ist wie ein nationaler Masterplan für die Energiewende. Ein solcher Masterplan würde den gesamten Energiebedarf des Landes, das Potenzial für Einsparungen durch Effizienz und die Ziele zur Senkung der Emissionen berücksichtigen. Er könnte alternative Szenarien skizzieren und die folgende Frage beantworten: Wie viel Windkraft ist für den Übergang zu Null-Emissionen wirklich notwendig, und inwieweit kann der Übergang durch bereits vorhandene erneuerbare Energiequellen und durch neue Anlagen auf künstlichen Flächen statt auf unberührten Naturflächen erreicht werden. Solche Anlagen sind bereits vorgesehen, sowohl im Versorgungsmaßstab – wie die für die ehemaligen Braunkohlegruben in Nordgriechenland und auf dem Peloponnes geplanten – als auch in Form kleinerer, dezentraler Anlagen und Aufdachanlagen. Die Bevorzugung solcher Projekte gegenüber neuen Anlagen könnte die Notwendigkeit, sich in die Nähe von empfindlichen Ökosystemen und unberührten Berggipfeln zu begeben, erheblich verringern.

Die erste Frage sollte nicht lauten, wo in den griechischen Bergen Windturbinen optimal platziert werden sollten, sondern wie viele wirklich benötigt werden, nachdem das Potenzial für Energieeffizienz, für weniger invasive Anlagen für Solar- und Windenergie an bereits durch menschliche Eingriffe veränderten Standorten, für Wasserkraft und geothermische Erzeugung ausgeschöpft ist.

Katis Ansatz zeigt, dass es für die griechische Regierung genügend Spielraum gibt, um Griechenland zu 100 % erneuerbaren Energien zu führen und gleichzeitig seine wertvollsten Lebensräume zu schützen. Sie muss sich nur von der Vorstellung verabschieden, dass Griechenland ein „grünes Energiezentrum“ ist. Sie muss sich auch auf das realistische Szenario der Energieeffizienz und Elektrifizierung konzentrieren, anstatt auf eine hochspekulative Zukunft mit Wasserstoff und neuen Kraftstoffen. Es besteht keine Notwendigkeit, den Windkraft-Investoren die Flügel zu stutzen, nur um ihr Gewinnstreben mit der Erhaltung der biologischen Vielfalt und der unberührten Schönheit Griechenlands in Einklang zu bringen.

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Umwelt, Windkrafträder veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Zu viel des Guten? Windkraft und der Kampf um Griechenlands wildes Herz

  1. Hans Koebrich schreibt:

    Lieber Georg,
    das hast du sehr schön gemacht. vor allem die Illustrationen.
    Karisto Poli

    Like

  2. kokkinos vrachos schreibt:

    Moin und Kalimera, ohne Umweltverträglichkeitsstudien, ohne Artenschutz und ohne Rücksicht auf die Bewohner sollen im gesamten Land Windparks entstehen.

    Die Regierung will weitere 5.514 Windräder in Naturschutzgebieten (»Natura 2000«-Gebieten) genehmigen und finanziell fördern.

    Um bestimmte wirtschaftliche Interessen zu bedienen, mehr Investitionen ins Land kommen („Wachstum“ heißt das Zauberwort), wurde in mitten der Ausgangsbeschränkungen der Corona-Pandemie ein neues Umweltgesetz durch gepeitscht.

    Am 5. Mai 2020 verabschiedete das griechische Parlament eine Gesetzesnovelle unter dem Titel „Modernisierung der Umweltgesetzgebung“. Dafür stimmten geschlossen die 158 Abgeordneten der konservativen Regierungspartei Nea Dimokratia unter Premierminister Kyriakos Mitsotakis.

    Etwa 170 Umweltschutzorganisationen, Institutionen und die gesamte Opposition stellten sich gegen dieses Gesetz. Die Gesetzesnovelle ebnet den Weg, damit in Naturschutzgebieten Windparks, Hotelanlagen gebaut sowie nach Erdgas gebohrt und Steinbrüche errichtet werden könnten.

    Alle Teile für die Windräder werden im Ausland gefertigt, in Deutschland oder Spanien etwa, eine griechische Industrie für den Bau der riesigen Windkrafträder gibt es bisher nicht. Statt den Ausbau der Windparks auf die Bedürfnisse der Inseln zu beschränken würden Gebirge zum Billigpreis in Produktionsstätten für Exportenergie und Kapitalgewinn umgewidmet. Die Inseln werden Teil eines gigantischen Netzes, der fast vollständig privatisierten Energieversorgung.

    Kritiker argumen­tieren, dass es umweltverträglicher und auch ökonomisch günstiger wäre, erst die bestehenden Parks zu modernisieren und neue Anlagen nur außerhalb von Schutzgebieten zu errichten.

    Die ND-Regierung von Mitsotaki sollte lieber medizinisches und pflegerisches Personal und Lehrer auf die Inseln schicken, um die Grundbedürfnisse der Inseln zu befriedigen.

    Griechenland: Mit Windkraft zur „Batterie Europas“
    https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/sendung/griechenland-energie-windkraft-100.html

    vg aus Kreta, kv

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s