5 Jahre Ölausgabe in Bochum

Im fünften Jahr ihres Olivenölprojekts „Öl-Connection Ruhr“ zieht die Initiative Hellas-Solidarität Bochum eine positive Bilanz. Seit 2017 ist es den Mitgliedern der Initiative gelungen, insgesamt rund 20.800 Liter qualitativ hochwertiges Olivenöl nachhaltig vom Südpeloponnes nach Bochum zu bringen. Mittlerweile bestellen bei ihrer Kampagne „Öl-Connection Ruhr“ mehr als 700 Bochumer*innen jährlich ihr Olivenöl, das von der Erzeugerkooperative „Messinis Gäa“ aus dem griechischen Dorf Daras kommt. Die Bauern erhalten von den Bochumer*innen das Doppelte vom üblichen Marktpreis, was diese in die Lage versetzt, faire Löhne zu zahlen und nachhaltig zu wirtschaften. Jeweils 1 Euro pro Liter geht außerdem an soziale Hilfsprojekte in Griechenland, z. B. für eine Soziale Arztpraxis und Apotheke, Kinderheime und Geflüchtete in Griechenland. In diesem Video kommen alle Akteur*innen zu Wort: Produzent*innen und Konsument*innen des Olivenöls, die Bochumer Initiative und die vielen Unterstützer*innen des Projekts. Bilder aus der Anbauregion auf dem Peloponnes und von der Ölausgabe in Bochum runden den Film ab. (9 Minuten Deutsch/ Griechisch mit deutschen und griechischen Untertiteln). 

Μετά από 5 χρόνια η πρωτοβουλία Hellas-Solidarität Bochum κάνει θετικό απολογισμό της δραστηριότητας της „Öl-Connection Ruhr“ . Από το 2017 τα μέλη κατάφεραν να φέρουν περσισσότερο από 20.800 λίτρα ελαιόλαδο από τη Μεσσηνία στο Μπόχουμ. Σήμερα περίπου 700 άτομα παραγγέλνουν το λάδι από την παραγωή της ΚΟΙΝΣΕΠ Μεσσηνής Γαίας κάθε έτος. Οι αγρότες παίρνουν την διπλασια τιμή ανά λίτρο, ώστε μπορούν να πληρώσουν δίκαιους μισθούς. Επίσης ένα ευρώ ανά λίτρο πάει στην υποστήρηξη κοινωνικών δομών στην Ελλάδα, όπως στο Κοινωνικό Ιατρείο και Φαρμακείο της Άρτας, σε ένα ορφανοτροφείο και σε πρόσφυγες στη Φιλιππιάδα και στη Μόρια. Στο βίντεο μιλούν οι παραγωγοί και οι καταναλωτές του λαδιού, η εθελοντές της πρωτοβουλίας στο Μπόχουμ και του Κοινωνικού Ιατρείου Άρτας και πολλοί υποστηρικτές. Παρουσιάζει φωτογραφίες των ελαιώνων και της διανομής λαδιού στο Μπόχουμ. (9 λεπτά ελληνικά και γερμανικά με ελληνικούς και γερμανικούς υπότιτλους). 



Pressemitteilung Öl-Connection-Ruhr:
Bochumer*innen nehmen 7.800 Liter Olivenöl bei griechischer Bauernkooperative ab.

Im fünften Jahr ihres Olivenölprojekts „Öl-Connection Ruhr“ zieht die Initiative Hellas-Solidarität Bochum eine positive Bilanz. Seit 2017 ist es den Mitgliedern der Initiative gelungen, insgesamt rund 20.000 Liter qualitativ hochwertiges Olivenöl nachhaltig vom Südpeloponnes nach Bochum zu bringen, davon in diesem Jahr rund 7.800 Liter. Mittlerweile bestellen bei der „Öl-Connection Ruhr“ mehr als 700 Bochumer*innen jährlich ihr Olivenöl, das von der Erzeugerkooperative „Messinis Gäa“ aus dem griechischen Dorf Daras kommt. Die Bauern erhalten von den Bochumer*innen das Doppelte vom üblichen Marktpreis, was sie in die Lage versetzt, faire Löhne zu zahlen und nachhaltig zu wirtschaften.

Jeweils 1 Euro pro Liter geht außerdem an soziale Hilfsprojekte in Griechenland. Mit rund 20.000 Euro haben die Bochumer*innen seither die medizinische Hilfsinitiative „Soziale Arztpraxis und Apotheke“ in der westgriechischen Universitätsstadt Arta unterstützt. Die griechischen Partner*innen erklären, dass die Spenden im Jahr 2021 für folgende Zwecke ausgegeben werden sollen: 

„1.     Medikamente für die Patient*innen, die uns aufsuchen.
2.     das Abdecken der Fixkosten der Sozialen Arztpraxis und Apotheke.
3.     die Unterstützung des Waisenhauses „Kivotos tou Kosmou“ in Ioannina.
4.     die Unterstützung der Aufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Filippiada.
5.     die Geflüchteten auf der Insel Lesvos.“

Erstmalig in 2021 rief die Bochumer Hellas-Initiative zu Spenden für die Bochumer und Wattenscheider Tafel e. V. auf.  Es kamen rund 200 Liter Olivenöl für die Bochumer Tafel e. V. zusammen. Der Vorsitzende Manfred Baasner und der Mitarbeiter Niklas Fantasia holten die Kartons am Sonntag Abend ab und erklärten, dass das Olivenöl hauptsächlich an die rund 120 bedürftigen Senior*innen gehen wird, die von der Tafel regelmäßig beliefert werden und sich ein Olivenöl dieser Qualität nicht leisten könnten. Sie bedankten sich bei den Bochumer*innen, die das wertvolle Olivenöl gespendet haben.

Ulrike Nefferdorf aus Bochum bestellt schon seit einigen Jahren Olivenöl bei der Initiative. In diesem Jahr lobt sie die gute Organisation der Ausgabe: „Sowas von Corona-konform und schnittig organisiert – Respekt! Diese grenzüberschreitende Kooperation finde ich großartig – möge sie weiter wachsen.“ Dieses Lob teilen viele Mitbesteller*innen, so Céline Spieker von der Initiative Hellas-Solidarität Bochum: „Wir sind sehr glücklich, dass es uns trotz der Pandemie gelungen ist, alle unsere Mitbesteller*innen zu erreichen und das Olivenöl schon zum 5. Mal auszugeben. In unserem Hygienekonzept haben wir auf die Ausgabe im Freien rund um das ver.di-Haus gesetzt. Es hatte schon etwas von einer Schnitzeljagd, denn wir haben das Einbahnsystem mit vielen Markierungen und Hinweisschildern ausgestattet. Wir haben oft gehört, dass die Bochumer*innen schon lange auf das Öl gewartet und befürchtet haben, dass die Ölausgabe dieses Jahr coronabedingt nicht möglich sein würde. Wir finden es unglaublich, wie toll das Olivenöl bei den Bochumer*innen ankommt.

Besonders freut uns, dass wir in diesem Jahr mit der Tafel e. V. auch Bochumer*innen, die sich ein solches Öl sonst nicht leisten können, erreichen werden. Wir machen auf jeden Fall weiter. Denn so befördern wir die Idee der europäischen Solidarität und des solidarischen Handelns. Zum fünfjährigen Jubiläum produzieren wir übrigens gerade ein Video, das wir am Samstag in einer virtuellen Gesprächsrunde mit unseren Mitbesteller*innen und den Produzent*innen vorstellen wollen.

Wichtig ist uns auch, dass die Konsument*innen ihren Konsum nachhaltig planen können und nicht für geringfügige Mengen in den Supermarkt müssen. Das reduziert den CO2-Ausstoß beim Transport. Das Olivenöl wird direkt in der Erzeugerregion weiterverarbeitet und abgefüllt. Die Zweige und Blätter der Oliven werden zur Düngung wieder auf die Felder aufgebracht. Eine Tröpfchenbewässerung durch Regenwasser schont Ressourcen.“

Vassilis Bournas, Koordinator der Agrarkooperative Messinis Gäa.

„Wir Produzent*innen der Agrarkooperative Messinis Gäa sind uns inzwischen bewusst geworden, dass wir eine bessere Perspektive für uns alle gestalten können, indem wir gemeinsam handeln und die Natur und die Umwelt respektieren. Seit dem ersten Jahr haben wir uns dazu verpflichtet, die Qualität unserer Produktion kontinuierlich zu steigern, auch wenn dies einen geringeren Ertrag bedeutet. In diesem Jahr haben wir uns für eine frühere Ernte entschieden, weil alle bisherigen Studien gezeigt haben, dass man die besten Nährstoffe erhält, wenn die Ernte in einem frühen Stadium stattfindet.“

Natassa Giannopoulou, Kassiererin der Koooperative Messinis Gäa sagt: „Ich hätte mir nie vorstellen können, dass dieses Projekt solche Ausmaße annehmen würde, und ich meine das nicht nur in ökonomischer, sondern auch in gesellschaftlicher und politischer Hinsicht. Ich bin sehr glücklich über diese Zusammenarbeit, und noch mehr über die tatkräftigen Menschen, die ich in der Initiative Hellas-Solidarität Bochum kennengelernt habe. Deshalb werden wir versuchen, das unsrige zu tun, um die Erwartungen der Bochumer*innen zu erfüllen.“

Giorgos Chondros, Sprecher der Kooperative: „Vor fünf Jahren hätte sich niemand von uns vorstellen können, dass wir es schaffen. Heute stützen wir uns auf die Beziehung zu unserem großen solidarischen Publikum und können uns das Ende unserer schönen Reise nicht mehr vorstellen. In diesem Jahr hat die Initiative in Bochum unter den Bedingungen der Pandemie fast 1/3 unserer Jahresproduktion verteilt. Das ist ein neuer Rekord. „

Bettina Gantenberg, Vorsitzende des DGB Bochum unterstützt die Initiative auch in diesem Jahr. Als Gewerkschafterin findet sie es gut, dass „die Leute für ihre Arbeit ordentlich bezahlt werden, und die europäische Solidarität. Wenn beides zusammenkommt, und dazu noch mit guter Qualität, dann ist dies umso schöner.“

Das Projekt Öl-Connection-Ruhr wird auch in diesem Jahr wieder von vielen Initiativen unterstützt: DGB Bochum und DGB Ruhr-Mark, GEW Bochum, ver.di Bezirk Mittleres Ruhrgebiet, Haus der Begegnung, HCH Cubahilfe, IFAk e.V., Stadt für alle, Atelier Automatique, Kinder- und Jugendring Bochum, Wattenscheider und Bochumer Tafel e.V., Bahnhof Langendreer, Alsenwohnzimmer, Botopia, Der Paritätische, Gemeinschaftsgarten Bochum, Ernährungsrat Bochum.“

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Soli-Aktionen, Solidarische Ökonomie veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s