WANN | Montag, der 25.10.2021, pünktlich um 16:00 Uhr (DE)
ANLEITUNG ZUR TEILNAHME | Die Veranstaltung findet über Webex statt:
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/onstage/g.php?MTID=e21a950aebf98293c8299a9e61075b1ee
Event Number: 2730 965 6334 Event Password: UMiTBrw7P26
Geben Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie dann auf Jetzt beitreten.
Bitte treten Sie bereits vor 16:00 Uhr dem Event bei.
Die Filmvorführung findet über YouTube statt. Der Link zum Film wird mitgeteilt.
DIE VERANSTALTUNG FINDET IN DEUTSCHER SPRACHE STATT
Η ΕΚΔΗΛΩΣΗ ΘΑ ΠΡΑΓΜΑΤΟΠΟΙΗΘΕΙ ΣΤΗΝ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΓΛΩΣΣΑ
EINLADUNGSTEXT (Auszüge)
Das Projekt „Erinnerung an die Okkupation in Griechenland“ (MOG) lädt Sie herzlich zur digitalen Premiere des gleichnamigen Dokumentarfilms ein.
Regisseur: Chrysanthos Konstantinidis – Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Haris Athanasiadis
Ein Mosaik aus Erinnerungen bilden die Zeitzeugenberichte zu Hunger, Widerstand, den deutschen Konzentrationslagern, den Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung und der systematischen Deportation und Vernichtung der griechischen Juden. Die zahlreichen Interviewausschnitte aus dem MOG-Archiv – anlehnend an die Lerneinheiten der MOG-Bildungsplattform – vermitteln somit eine allgemeine Einführung in die Geschichte der deutschen Besatzung Griechenlands.
Das Programm
16:00 pünktlich Eröffnung, Grußworte
16:15 Filmvorführung über YouTube-Stream (Filmdauer 73‘)
17:40 Die MOG-Bildungsplattform: Aufbau und Ziele, Schwerpunkte, Zeitzeugenberichte, Einsatz
18:10 Diskussionsrunde
Diskussionspanel
Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos, Projektleiter MOG, Digital Learnig & Research, Freie Universität Berlin
Dr. Anna-Maria Droumpouki, Historikerin, Projektleiterin MOG-Zeitzeugeninterviews
Chrysanthos Konstantinidis, Regisseur
Damian Thönges, Consultant Digital History, MOG-Bildungsportal
Regina Wiesinger, Pädagogin und Autorin MOG-Lehreinheiten, Deutsche Schule Athen
Moderation: Panagiotis Kouparanis, Journalist, Deutsche Welle Berlin
Sie können Ihre Fragen bereits vor der Veranstaltung an die MOG-E-Mail-Adresse (info@occupation-memories.org) schicken. Diese werden in die Diskussion miteinbezogen.
Weitere Informationen unter: http://www.occupation-memories.org
Veranstalter: Freie Universität Berlin University Library – Center for Digital Systems Project „Memories of the Occupation in Greece“ (MOG)