VERANSTALTER | Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion, Arbeitskreis 4
WO | Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Saal E800, Konrad-Adenauer-Str. 1, 10557 Berlin
WANN | 02.03.2020, 16:30 Uhr
BITTE BEACHTEN | Eine namentliche Anmeldung mit Angabe des Geburtsdatums ist für den Zutritt zu den Räumlichkeiten des Deutschen Bundestages aus bis zum 26.02.2020 erforderlich. Zur Anmeldung: https://www.gruene-bundestag.de/termine/online-anmeldungen/erinnern-gedenken-aufarbeiten-die-bedeutung-unserer-historischen-verantwortung-fuer-die-deutsch-griechischen-beziehungen.
PROGRAMM |
16:30 Anmeldung |
17:00 Begrüßung
Claudia Roth MdB |
17:10 Keynote
Hilde Schramm |
17:20 Fachliche Inputs
Matthias Reuß Aris Radiopoulos (angefragt) Charalampos Karpouchtsis Manuel Sarrazin MdB |
18:05 Diskussion
Moderation: Lisa Badum MdB |
18:50 Schlusswort
Katja Keul MdB |
19:00 Empfang |
Im Anschluss an das Fachgespräch wird für Interessierte der Dokumentarfilm von C. Konstantinidis „Der Balkon – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland“ (2018) gezeigt. |
EINORDNUNG | Während des Zweiten Weltkrieges hat die deutsche Besatzung in Griechenland schwerste Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen. Nahezu die gesamte jüdische Bevölkerung Griechenlands wurde ermordet. Zehntausende Menschen wurden als „Vergeltung“ für den Widerstand von Partisanen exekutiert. Weit über 100.000 starben an Hunger und kriegsbedingten Krankheiten. Wir Grüne im Bundestag wissen um diese deutsche Schuld und unsere historische Verantwortung.
Bis heute sind die griechischen Reparations- und Rückzahlungsforderungen hochumstritten. Während die griechische Regierung im Juni 2019 Deutschland offiziell aufforderte, über etwaige Reparationszahlungen in Verhandlung zu treten, betrachtet die Bundesregierung die Forderungen als erledigt. Ein Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages vom Juni 2019 kommt hingegen zu dem Schluss, dass die Position der Bundesregierung völkerrechtlich vertretbar, aber keineswegs zwingend ist.
75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wollen wir uns erneut mit der historischen Verantwortung Deutschlands auseinandersetzen. Wir wollen den aktuellen Stand der deutsch-griechischen Aussöhnung und Erinnerungskultur beleuchten und diskutieren, welche Rolle die Reparationsdebatte bis heute spielt und wie wir durch Unterstützung der Opfer und Hinterbliebenen sowie im Erinnern und Gedenken an die deutschen Verbrechen in Griechenland zu einem stärkeren Miteinander kommen können.