[Berlin] 24. Griechischer Salon ONLINE: „Krise revisited. Zur aktuellen sozialen Lage in Griechenland“ am 3. Februar 2022

WANN | Donnerstag, den 03.02.2022, 19 Uhr

WIE | Online-Veranstaltung (Webkonferenzsystem: Zoom) in deutscher und griechischer Sprache

Anmeldung notwendig! Der Registrierungslink lautet:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_bAVHfAUYRrSAcGNYdQilXA

Bitte registriert euch zeitnah. Nach erfolgter Registrierung erhaltet ihr dann automatisiert die eigentlichen Zugangsdaten zugeschickt, die euch zur Veranstaltung am 3. Februar 2022 führen. Danke für euer Verständnis!

THEMA |

Nicht nur konservative Kreise in Europa und europäische Institutionen werden nicht müde zu betonen, dass Griechenland die Krisenjahre hinter sich gelassen hat und sich durch die Regierung Mitsotakis auf dem Weg der Konsolidierung befindet.

Sind Armut und soziale Ungerechtigkeit in Griechenland aber tatsächlich auf dem Rückzug? Die Realität spricht eine andere Sprache:
Gesellschaftliches Eigentum wird hemmungslos privatisiert, das Land wird auf die Bedürfnisse von Unternehmen und ausländischen Investoren ausgerichtet – und Polizeigewalt und die aggressive Abwehr von Geflüchteten ist an der Tagesordnung.

Wir wollen daher mehr erfahren! Wir wollen die Zahlen, Daten und Fakten zur sozialen Lage in Griechenland kennenlernen und auf den Alltag der Menschen schauen, der für viele längst nicht von echten Perspektiven, sondern sogar von Verelendung geprägt ist.

Wie lässt sich deren Situation beschreiben? Wie sehr greifen die Krise und ihre Folgen ein in das Leben der Betroffenen? Und wie ist ihre eigene Antwort auf die prekäre Lage und die gesellschaftlichen Ungleichheiten?

Wir wollen diskutieren mit:

Tonia Katerini | Architektin und Aktivistin in Athen. Arbeitet in einer Gruppe, die sich gegen die Zwangsversteigerungen von Wohnungen und Häusern wendet und ist Mitglied der „European Action Coalition for the Right to Housing and the City“.

Apostolos Kapsalis | Arbeitswissenschaftler und Sozialforscher, Wissenschaftl. Mitarbeiter am Institut für Arbeit des griech. Gewerkschaftsverbandes GSEE.

Babis Dinakis | Aktivist des sozialen Stadtteilzentrums von Perama (Piräus).

Moderation: Ingrid Stipper, aktiv im Bündnis Griechenlandsolidarität Berlin.

Der Zugang zum online-Griechischen Salon kostet nichts.

Veranstalter:
Bündnis Griechenlandsolidarität Berlin, Regenbogenfabrik, attac Berlin, SoliOli. Unterstützt von der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Gesundheitssytem, Mitsotakis, ND-Regierung, Salons, Schulden, vergangene Veranstaltungen/Aktionen, Wirtschaft, Zwangsräumungen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s