Seminar und Veranstaltung werden gemeinsam von der Bundeskoordination Internationalismus (BUKO) und der gewerkschaftlich organisierten Griechenland-Solidaritätsreisegruppe organisiert.
Der Ausverkauf des griechischen Staatsbesitzes weckt nicht zufällig Erinnerungen an die Politik der deutschen Treuhandanstalt. Die griechische Privatisierungsagentur HRADF („Hellenic Republic Asset Development Fund“) wirkt wie ihr spät geborener Zwilling. In den Chefetagen der EU gilt die Vereinigung der beiden deutschen Staaten als Erfolgsgeschichte und Modell für die soziale und ökonomische Integration. Im überwiegenden Teil der außerparlamentarischen deutschen Linken wurde dieses Kapitel der deutschen Geschichte weitgehend verdrängt, in der Linken anderer EU-Mitgliedstaaten ist wenig darüber bekannt. Deshalb ist es wichtig, uns noch einmal vor Augen zu führen, wie die grundlegende Umwälzung der ostdeutschen Gesellschaft vonstatten ging und wie die sie leitende Ideologie die EU-Politik prägte und sich bis heute in ihren Institutionen niederschlägt. Dabei soll es nicht vorrangig um die deutsche Vormachtstellung in der EU gehen oder die Frage, ob es sinnvoll ist, aus dem Euro auszusteigen. Unsere Themen werden vielmehr die strukturellen Veränderungen sein, die während der letzten 25 Jahre in allen EU-Mitgliedsstaaten stattfanden und die Perspektive emanzipatorischer Gegenstrategien. Wir wollen uns mit Hilfe von Fachleuten Wissen erarbeiten, uns vergangene Kämpfe gegen Privatisierung und Betriebsschließungen anschauen und mit griechischen Kolleg*innen und Aktivist*innen über mögliche Bündnisse gegen Privatisierungen und Verelendung heute diskutieren.
Weitere Informationen und das Programm findet ihr hier in deutscher und griechischer Sprache sowie auf der BUKO-Homepage unter www.buko.info.
Ort: Aquarium, Skalitzer Straße 6 (U-Bahn Kottbusser Tor), Berlin-Kreuzberg
Teilnahmegebühr: 35 bis 50 Euro nach Selbsteinschätzung, 100 Euro für Vertreter*innen von Organisationen – Menschen ohne Einkommen können ohne Gebühr teilnehmen.
Die Anmeldung ist erst nach Überweisung der Teilnahmegebühr und dem Erhalt einer Anmeldebestätigung verbindlich.
Anmeldung ab sofort unter mail@buko.info.
Das BUKO-Konto:
Verein zur Förderung entwicklungspädagogischer Zusammenarbeit (VzF e.V.)
Evangelische Bank
IBAN DE 82 5206 0410 0006 422 160
BIC bzw. SWIFT GENODEF1 EK1